Internationale Umweltsoziologen diskutieren über Öko-Innovationen

Wissenschaft und Technik spielen eine immer größere Rolle, wenn es um Öko-Innovationen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft geht. Doch bisher haben Soziologinnen und Soziologen wenig darüber diskutiert, was nachhaltige Innovationen jenseits der technischen Neuerungen für den Einzelnen bedeuten.

Dies wollen sie nun bei der dritten Konferenz der Umweltsoziologie nachholen, die vom 16. bis 18. November an der Goethe-Universität stattfinden wird.

Über 70 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden zu dieser Tagung der Sektion Umweltsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie auf dem Campus Westend (Casino Raum 1.801) erwartet.

Kooperationspartner sind der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität, vertreten durch Prof. Birgit Blättel-Mink, und das Institut für Sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt. Das Thema des „3rd German Environmental Sociology Summit“ lautet „Innovation and Sustainability: Beyond Technology“.

Wenn nachhaltige Innovationen erfolgreich eingeführt werden sollen, müssen auch neue Erkenntnisse über soziale und kulturelle Handlungsmuster berücksichtigt werden. Die Umweltsoziologin Birgit Blättel-Mink nennt dazu ein Beispiel: „Ob die umweltschonendere Elektromobilität sich durchsetzt, hängt nicht allein von der technischen Machbarkeit ab, sondern auch von der individuellen Bereitschaft, sich umzustellen. In Deutschland spielen dabei die Bequemlichkeit und das Statusdenken eine besondere Rolle.

Einfach ausgedrückt: ‚Wieweit komme ich mit dem Elektroauto, schränkt mich das in meinem Radius zu sehr ein? Will ich wirklich auf mein repräsentatives Auto verzichten?‘“ Auf derartige Alltagspraktiken im Kontext von Nachhaltigkeit und Innovation legt die Tagung einen besonderen Fokus. Dabei geht es beispielsweise auch darum, ob umweltbezogene Neuerungen in Großstädten anders angenommen werden als im ländlichen Raum oder wie Lebensstil, Umweltbewusstsein und persönliches Verhalten zusammenhängen.

Als Keynote Speaker wurden gewonnen: Prof. Michele Micheletti (Stockholm University, Sweden), Prof. Harvey Molotch (New York University, USA), Prof. Thomas Dietz (Michigan State University, East Lansing, USA) sowie Prof. Fred Steward (Univ. of Westminster, London).

Informationen: Prof. Birgit Blättel-Mink, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse, Tel. 069 798 22055/22542, b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de, http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/index.pl/gess#12884

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer