Rund 250 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden diese Woche zur „International Conference on Software Maintenance and Evolution“ (ICMSE) in Bremen erwartet.
Die weltweit größte Konferenz, die sich auf die Weiterentwicklung von Software fokussiert, findet vom 29. September bis 2. Oktober 2015 an der Universität Bremen statt. Zur „International Conference on Software Maintenance and Evolution“ (ICMSE) und den daran angeschlossenen Veranstaltungen haben sich rund 250 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet.
Organisiert wird sie von Professor Rainer Koschke. Der Wissenschaftler der Uni Bremen leitet die Arbeitsgruppe Softwaretechnik am Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik. Aufgrund der erfolgreichen und international beachteten Arbeit dieser Gruppe hat der renommierte Berufsverband IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) die Konferenz in die Hansestadt vergeben. Damit findet die wissenschaftliche Konferenz zum ersten Mal in Deutschland statt.
Innovationen, Trends und Herausforderungen für Computerprogramme
Die Gäste der internationalen Konferenz sind überwiegend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten. Parallel wird aber auch ein „Industrial Track“ angeboten, an dem Forscherinnen und Forscher aus der Wirtschaft teilnehmen werden.
Die Qualität der Beiträge ist dabei ausgesprochen hoch: Nur jedes fünfte eingereichte Thema schaffte es tatsächlich ins Programm. Inhaltlich geht es um aktuelle Innovationen, Trends und Herausforderungen bei der Aktualisierung und Weiterentwicklung von Computerprogrammen.
Vortrag über Software für die internationale Raumstation ISS
Zu den Highlights der Konferenz zählen die beiden Keynote-Vorträge. Als Vertreter der Industrie wird Uwe Westerholt von Airbus Defence and Space (DS) über die komplexen Aufgaben bei der Betreuung der Software für die internationale Raumstation ISS berichten. Professor James Cordy von der Queen's University (Kanada) wird als Vertreter der Wissenschaft einen kritischen Blick auf weit verbreitete Grundsätze der Software-Entwicklung werfen.
Im Vorfeld der ICSME finden bis zum 28. September 2015 bereits zwei weitere Konferenzen in Bremen statt: die „15th IEEE International Working Conference on Source Code Analysis and Manipulation“ (SCAM) und die „IEEE Working Conference on Software Visualization“ (VISSOFT 2015). Zusätzliche Workshops schließen sich am 28. September und 2. Oktober 2015 an.
Kontakt:
Universität Bremen
Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik
Prof. Dr. Rainer Koschke
Tel.: 0421 218-64481
E-Mail: koschke@informatik.uni-bremen.de
http://www.icsme.uni-bremen.de
Meike Mossig | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Electronics > IEEE > INFORMATIONSTECHNIK > ISS > Informatik > Informatik und Informationstechnik > Innovationen > Raumstation > Software > Software-Entwicklung > Softwaretechnik > Technologie-Zentrum
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie