Die innermotorische Reibung zu minimieren, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung des Motors zu steigern, sind zentrale Herausforderungen im Motorenbau. Welche aktuellen Möglichkeiten es gibt, diesen Anforderungen nachzukommen, diskutieren Experten auf der 6. VDI-Tagung „Zylinderlaufbahn, Kolben, Pleuel“ am 19. und 20. Juni 2012 in Baden-Baden. Veranstalter ist das VDI Wissensforum.
Die Kolbengruppe trägt wesentlich zur innermotorischen Reibung bei, daher sind Gegenmaßnahmen zwingend erforderlich. Experten von BMW stellen die Herausforderungen bei Kurbeltriebsystemen in 4-Zylinder-Hochleistungsdieselmotoren vor. Referenten von Sulzer Metco zeigen, welchen Beitrag pulverbasierte Plasma-Beschichtungslösungen für Zylinderlaufflächen leisten. Die neuesten Untersuchungen an Zylinderlaufbahnen mit galvanisch aufgebrachter Eisenbeschichtung präsentieren Experten von Audi.
Darüber hinaus stellt die Firma KSPG die Einflüsse der Topographien von Al-Si-Zylinderlaufflächen auf die Reibung vor. IAV erläutert seine multikriteriellen Optimierungsstrategien von Kurbeltrieben. Zudem diskutieren Experten von Mahle und Daimler, wie sich CO2 im Pkw einsparen lässt.
Die integrierte Posterausstellung zeigt neueste Forschungsergebnisse unter anderem von Ford, dem Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sowie Mahle.
Im Vorfeld der Tagung findet am 18. Juni ein VDI-Spezialtag zum Thema „Abgasrückführung“ statt, den Prof. Gregor Rottenkolber von HS Esslingen leitet. Volkswagen und Pierburg bieten aktuelle Praxiseinblicke in verschiedene AGR-Systeme.
Die VDI-Tagung steht unter der fachlichen Trägerschaft der VDI-Gesellschaft Materials Engineering und wird von Dr.-Ing. Clemens Verpoort, Ford Forschungszentrum Aachen, geleitet. Sie richtet sich an Zulieferer und Hersteller der Automobilindustrie sowie Experten aus der Wissenschaft und Forschung.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/kurbeltrieb oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.
Über das VDI Wissensforum
Nora Kraft | VDI Wissensforum GmbH
Weitere Informationen:
http://www.vdi.de/kurbeltrieb
http://www.vdi-wissensforum.de
Weitere Berichte zu: > Innermotorische Reibung > Kolben > Kraftstoffverbrauch > Motorenbau > Optimierungsstrategien > Pleuel > Reibung > Topographien > VDI > VDI-Tagung > Wissensforum
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Messenachrichten
Der Mensch im Zentrum: wandlungsfähige Produktion in der Industrie 4.0
26.04.2018 | Informationstechnologie
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten