Forscher aus aller Welt diskutieren in Hamburg die Mikro- und Nanoebene des Immunsystems

Rot und grün-markierte Fette werden in verschiedene Leberzellen aufgenommen. In Blau ist der Zellkern der Zellen angefärbt. Die Aufnahme wurde durch ein konfokales Laserscanning-Mikroskop erstellt. SFB 841/UKE<br>

130 Wissenschaftler aus Deutschland, Kanada, den Vereinigten Staaten, Australien, England und der Schweiz diskutieren auf Einladung des SFB 841 die immunologischen Grundlagen von Infektionen, Entzündungsreaktionen und Autoimmunerkrankungen.

Die Regulation der Immunantwort spielt eine große Rolle bei der Abwehr von Viren, Bakterien und dem Malaria auslösenden Parasiten. Regulierende Vorgänge der Immunabwehr sind außerdem entscheidend an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie Rheuma und an Entzündungen durch Stoffwechselstörungen (z. B. erhöhte Blutfettwerte) beteiligt.

„Fette aus der Nahrung können entzündliche Prozesse in der Leber auslösen und so in bestimmten Fällen zu chronischen Erkrankungen bis hin zur Entstehung von Krebs führen“, erläutert Prof. Dr. Jörg Heeren, Leiter eines Teilprojektes des SFB 841 im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Das Immunsystem wird somit von äußeren Einflüssen, jedoch auch von lokalen Faktoren wie Gewebetyp und Durchblutung beeinflusst. Die beteiligten Zellen kommunizieren mit der Hilfe von Botenstoffen. Für ein grundlegendes Verständnis des Krankheitsgeschehens ist es elementar, das Wechselspiel der Zellkommmunikation und die Steuerung der Entzündungsprozesse im Gewebe auf Mikro- und sogar auf Nanoebene zu analysieren. Auf dem SFB 841 Symposium diskutieren Wissenschaftler von Top-Universitäten wie Harvard, Yale, Montreal und Zürich gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Partnern vom SFB die Fortschritte in diesem Forschungsgebiet.

„Der SFB 841 ist charakterisiert durch die Verbindung von Grundlagenforschung mit klinischer Forschung und die internationale Ausrichtung. Top-Forschung kennt keine Ländergrenzen. Wir arbeiten sehr eng mit unseren internationalen Kooperationspartnern zusammen“, betont Prof. Dr. Ansgar Lohse, Direktor der I. Medizinischen Klinik des UKE und Sprecher des Sonderforschungsbereichs.

Der SFB 841 wird seit 2010 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Der Sonderforschungsbereich umfasst 20 Teilprojekte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Leberentzündung befassen.

Media Contact

Christine Jähn idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer