cfaed präsentiert neuen Mikrochip „Tomahawk 2“ im International Congress Center Dresden

Mikrochip "Tomahawk2" Jürgen Lösel

Der neue Tomahawk ist extrem schnell, energiesparend und zuverlässig. Er kann unterschiedlichste Bauelemente problemlos miteinander in Verbindung bringen.

Mit dem neuen Prototypen bereiten sich die Forscher des Exzellenzclusters für Mikroelektronik der TU Dresden auf das „Taktile Internet“ vor.

Dann sollen sehr große Datenmengen in Echtzeit übertragen werden und ganz neue Anwendungen möglich machen. Zum Beispiel sollen Autos automatisch auf Veränderungen auf der Straße reagieren können.

Kolonnenfahren mit nur wenigen Zentimetern Abstand wäre dann möglich, weil die Autos über Sensoren miteinander verbunden wären. Weitere Neuerungen sind beispielsweise in der Tele-Medizin und im E-Learning, bei Google Glass und bei der Smartphone-Nutzung denkbar.

„Das ist die nächste Stufe der digitalen Revolution“, sagt Cluster-Koordinator Prof. Dr. Gerhard Fettweis. Er rechnet mit einer Umsetzung ab 2020. Voraussetzung dafür sind besonders leistungsstarke Mobilfunknetze. Um die 5. Generation (5G) des Mobilfunks zu realisieren, will die Technische Universität Dresden mit dem Londoner Kings College und der Universität Surrey zusammenarbeiten.

Der „Tomahawk2“ wurde weltweit zum ersten Mal Anfang Februar auf der International Solid-State Circuits Conference (ISSCC) in San Francisco gezeigt. Die Demonstration bei der „Date, Automation and Test in Europe“ (DATE 14) Conference ist die erste Präsentation des neuen TUD-Mikrochips in Deutschland.

Informationen für Journalisten:
Birgit Holthaus, cfaed Pressereferentin
Tel. 0351 463-42848
Email birgit.holthaus@tu-dresden.de

www.tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister Technische Universität Dresden

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer