200 internationale Experten aus dem Bereich der Informationstechnologie und der Mikroelektronik tagen vom 28. - 31. August 2007 in Lübeck. Den Vorsitz (General Chair) der Euromicro-Konferenzen zur Softwaretechnik für fortgeschrittene Anwendungen und zur Entwicklung digitaler Systeme hat Prof. Dr.-Ing. Erik Maehle, Direktor des Instituts für Technische Informatik der Universität zu Lübeck.
Euromicro wurde 1973 von Rodnay Zaks, einem Pionier in der Vermittlung von Computerwissen, als Antwort auf die aufkommende Mikroprozessor-Technologie gegründet. Es handelt sich um eine internationale wissenschaftliche non-profit Fachorganisation zur Förderung des Fortschritts der Informationstechnologie und Mikroelektronik, insbesondere durch die Organisation internationaler Konferenzen.
In Lübeck finden die 33rd Euromicro Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA) und die 10th Euromicro Conference on Digital System Design (DSD) statt. Gemeinsamer Tagungsbeginn ist am Mittwoch, dem 29. August, um 9.30 Uhr im Mövenpick Hotel Lübeck, Willy-Brandt-Allee 1. Am Mittwochabend um 19.30 Uhr werden die Tagungsteilnehmer im Rathaus von Stadtpräsident Peter Sünnenwold empfangen.
Bereits am Dienstag, dem 28. August, findet ein Workshop über verlässliche intelligente Systeme ("Dependable Smart Systems: Research, Industrial Applications, Standardization, Certification and Education") im Innovationszentrum Lübeck statt (Haus der Kaufmannschaft, Breite Straße / Koberg).
Die Technischen Informatiker der Uni Lübeck stellen ihren Fachkollegen aus Europa und Übersee insbesondere ihre Arbeiten über rekonfigurierbare Mikrochips zur Beschleunigung der Zugriffe auf große vernetzte Datenspeicher vor.
Rüdiger Labahn | idw
Weitere Informationen:
http://www.euromicro.org
Weitere Berichte zu: > Datenspeicher > Mikrochip > Mikroelektronik
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Technische Universität Berlin
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften