Die BMW Group gibt der Diskussion über Nachhaltigkeit von Unternehmen sowie über eine nachhaltige Gestaltung der Mobilität neue Impulse. Im Rahmen des BMW Group Dialogforums "Sustainability. It can be done.", das vom 15. April bis zum 15. Mai 2004 in München stattfindet, diskutieren hochrangige Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur das gesamte Spektrum nachhaltigen Handelns.
Mit dem Dialogforum setzt das Unternehmen fort, was auf dem World Summit on Sustainable Development 2002 in Johannesburg bereits erfolgreich war: offene Gespräche mit allen Gruppen, die Verantwortung zu nachhaltigem Handeln wahrnehmen. 15.000 Gäste aus aller Welt besuchten in Johannesburg Diskussionsveranstaltungen der BMW Group und eine begleitende Ausstellung. "Nur im Dialog mit allen Gruppen, die Verantwortung übernehmen, entwickelt sich Nachhaltigkeit zur gelebten Realität", so Dr. Norbert Reithofer, Produktionsvorstand der BMW AG
Zu den Themen, die auf den Veranstaltungen in München diskutiert werden, zählen die Entwicklung von Wasserstoff als Kraftstoff für nachhaltige Mobilität, Perspektiven des Mobilitätsmanagements in Deutschland, Nachhaltigkeit in der Finanzwelt, die Rolle von Schulen in der Gesellschaft sowie Nachhaltigkeit und Globalisierung. Veranstaltungsort ist die im Münchener Olympiapark eigens errichtete
Earth Lounge der BMW Group - ein Kuppelbau, der in Johannesburg zum Symbol des Weltgipfels wurde. Die Spezialkonstruktion mit einem Durchmesser von 24 Metern wird von einer 900 qm großen Hülle aus Ballonseide mit dem aufgedruckten Bild der Erde vollständig bedeckt. Diese Hülle kann über einen speziell dafür entwickelten Mechanismus auf- und abgezogen werden.
Folgende, teilweise öffentliche Veranstaltungen sind in der Earth Lounge geplant:
Vernissage zur Kunstausstellung_sustain. 17. April 2004, 18:00 - 24:00 Uhr
"Schulen im gesellschaftlichen Verbund". Ergebnisse eines Modellversuchs. 20. April 2004, 17:00 - 22:00 Uhr
Pressegespräch zum Dialogforum der BMW Group "Sustainability. It can be done" 29. April 2004, 10:00 - 14:00 Uhr
Sustainability Dinner. Die BMW Group im Dialog mit Wirtschaft und Politik. 29. April 2004, 17:00 - 22:00 Uhr
Perspektiven des Verkehrsmanagements in Deutschland. 4. Mai 2004, 09:00 - 18:30 Uhr
Sustainability Leadership - Wie steht es um das Engagement für Nachhaltigkeit? 5. Mai 2004, 12:00 - 16:00 Uhr
Nachhaltigkeit am Beispiel des BMW Group Standortes Südafrika. 6. Mai 2004, 18:00 - 23:00 Uhr
Wasserstoff - Der Kraftstoff der Zukunft. 7. Mai 2004, 17:00 - 22:00 Uhr
Adding Value to Values. Sustainable Investing. 10. Mai 2004, 17:00 - 22:00 Uhr
Ratings, Rankings and Research in the field of Socially Responsible Investments (SRI). 12. Mai 2004, 11:00 - 16:30 Uhr
Sustainability Partnership - coordinated industry and NGO projects. 13. Mai 2004, 18:00 - 22:00 Uhr
Darüber hinaus finden zahlreiche weitere Veranstaltungen für Mitarbeiter, Kunden, Partner und die interessierte Öffentlichkeit statt.
Eine begleitende Ausstellung präsentiert das Engagement der BMW Group in verschiedenen Nachhaltigkeitsfeldern. Die Themen reichen von der Nachhaltigkeitsstrategie der BMW Group über Clean Production und CleanEnergy, die soziale Verantwortung des Unternehmens bis zu innovativen Konzepten im Verkehrsmanagement, Recycling und Service.
Die Strategie der BMW Group ist auf langfristiges profitables Wachstum ausgerichtet mit dem Ziel, erfolgreichster Premium-Hersteller der Automobilindustrie zu sein. Die Erfahrung der BMW Group zeigt, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit erfolgreich in Einklang gebracht werden können: Verantwortliches Handeln gegenüber den Mitarbeitern und Kunden, den Investoren und Anteilseignern, den Zulieferern und Geschäftspartnern, der Umwelt und der Gesellschaft ist der Garant für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg der BMW Group.
Raimund Medrisch | BMW Group
Weitere Informationen:
http://www.bmwgroup.com
Weitere Berichte zu: > Dialogforum > Sustainability
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie