Die Forschung an vulnerablen Personen, beispielsweise bei Minderjährigen und Unmündigen, wird zu einem zunehmend drängenden Problem.
Beispielsweise ist ein großer Teil der bei Kindern und Adoleszenten angewandten Arzneimittel für diese Patienten nicht zugelassen, in anderen Fällen steht die Entwicklung von wirksamen Medikamenten noch aus (z. B. Demenz-Erkrankungen).
Zur Behebung dieses Misstandes sind in letzter Zeit auch auf politischer Ebene Maßnahmen ergriffen worden - etwa die EU-Verordnung 1901/2006 über Kinderarzneimittel. Die Umsetzung dieser Maßnahmen bereitet allerdings eine Reihe moralischer, rechtlicher und ökonomischer Probleme. Zum einen ist umstritten, in welchem Umfang und auf welcher moralischen und rechtlichen Grundlage risikoreiche Forschung an nicht oder möglicherweise nur eingeschränkt einwilligungsfähigen Probanden überhaupt zulässig ist.
Zum anderen ist die Durchführung von klinischen Studien an kleineren Patientengruppen (Säuglingen, Kindern, Jugendlichen) in ökonomischer Hinsicht sehr aufwendig, so dass sich die Frage stellt, ob die etablierten Wege der Arzneimittelentwicklung überhaupt geeignet sind, den gesellschaftlichen Auftrag umzusetzen.
Diese und weitere Fragen werden internationale Experten aus den Gebieten Pädiatrie, Psychiatrie, Pharmakologie, Ethik, Recht und Ökonomie auf der englischsprachigen Tagung am 3. und 4. April in Berlin diskutieren.
Ort:
Katharina Mader | idw
Weitere Informationen:
http://www.ea-aw.de
http://www.bbaw.de
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Technische Universität Berlin
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Invitation to the upcoming "Current Topics in Bioinformatics: Big Data in Genomics and Medicine"
13.04.2018 | Event News
Unique scope of UV LED technologies and applications presented in Berlin: ICULTA-2018
12.04.2018 | Event News
IWOLIA: A conference bringing together German Industrie 4.0 and French Industrie du Futur
09.04.2018 | Event News
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften