Wie aussagekräftig sind Umfrageergebnisse?

Ernährungsgewohnheiten, Parteipräferenz, Rauchverbot: Bei fast jedem öffentlich diskutierten Thema spielen Umfrageergebnisse eine wichtige Rolle. Sie sind ein bedeutsamer gesellschaftlicher Einflussfaktor, wenn sie zur Bildung der öffentlichen Meinung oder zur Entscheidungsfindung in Politik, Verwaltung, Rechtssprechung und Wirtschaft beitragen. Zugleich stellen wissenschaftliche Umfragen ein unverzichtbares Instrument der empirischen Sozialforschung dar.

Von grundlegender Bedeutung ist deshalb, dass aus den Ergebnissen keine falschen oder irreführenden Schlussfolgerungen gezogen werden. Genau diese Problematik liegt im Fokus des Schwerpunktprogramms 1292 „Survey Methodology“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das vom Arbeitsgebiet Statistik und empirische Sozialforschung der Universität Bremen aus koordiniert wird. Die Auftaktkonferenz findet am 18. und 19. Februar 2008 an der Universität Bremen statt.

Die Qualität bei Umfragen ist in der Praxis oft nicht gegeben. Sei es, weil die Qualität nicht immer erreicht wird, oder weil gar nicht versucht wird, diese zu beurteilen. Angesichts der bei Umfragen möglichen Fehlerquellen ist dies eine bemerkenswerte Situation. Sie wird noch prekärer, je stärker sozialer Wandel und technischer Fortschritt die bisherige Art und Weise, wissenschaftliche Umfragen durchzuführen, in Frage stellt. Mit dem Schwerpunktprogramm verbindet sich entsprechend das Ziel, das Umfragedesign so weiterzuentwickeln, dass es adäquater als bisher einschlägige Fehlerquellen ausschalten oder kontrollieren und sich den durch Wandel und Fortschritt veränderten Anforderungen stellen kann.

Am 1. Januar 2008 hat das DFG-Schwerpunktprogramm „Survey Methodology“ seine Arbeit aufgenommen. Kurz zuvor hatte der Hauptausschuss der DFG grünes Licht für den Start des Vorhabens mit insgesamt zehn Projekten für die zunächst zweijährige Förderphase gegeben. Vorausgegangen war die Einrichtung des Programms durch den Senat der DFG im April 2006, eine öffentliche Ausschreibung sowie die Begutachtung der vorgeschlagenen Projekte durch eine international zusammengesetzte Gutachtergruppe. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt für die Laufzeit des Programms von insgesamt sechs Jahren einen Finanzrahmen von 6,72 Mio. Euro zur Verfügung.

Zum Auftakt des Verbunds findet das erste Treffen aller Projekte am 18. und 19. Februar an der Universität Bremen statt. Die Projekte des Verbunds werden von namhaften Methodenforscherinnen und -forschern von 18 Universitäten und Forschungseinrichtungen des In- und Auslands geleitet. Darüber hinaus kann die Arbeit des Schwerpunktprogramms von zahlreichen weiteren Kooperationen mit der einschlägigen Scientific Community profitieren.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Sozialwissenschaften
Arbeitsgebiet Statistik und empirische Sozialforschung
Prof. Dr. Uwe Engel
Tel.: 0421 218-7403/-7402 (Sekretariat, Sabine Sommer)
E-Mail: uengel@empas.uni-bremen.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer