Allergien kennen keine Grenzen: Ökotoxikologie gründet weltweiten Forschungsverbund

Die Trierer Ökotoxikologin Prof. Brunhilde Blömeke erforscht seit mehr als zehn Jahren die Ursachen dieser Allergie. In der Bundesrepublik leiden etwa vier Prozent der Bevölkerung an dieser Allergie. Auf diesem Gebiet arbeitet die Trierer Wissenschaftlerin eng mit medizinischen Kollegen der Universität Groningen (Niederlande) zusammen.

Um künftig weltweit an betroffene Personen zu gelangen und insbesondere mögliche genetische Ursachen zu untersuchen, hat sich ein internationales Konsortium gegründet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn europäischen und asiatischen Ländern kommen nun zu ihrem ersten Treffen an der Universität Trier zusammen. Zu den drei öffentlichen Vorträgen lädt die Ökotoxikologie ein:

Kick-off Meeting PPD Allergy and Genetics
Freitag, 12. August 2011, 14.00 – 15.30 Uhr
Universität Trier – Campus 1 – Gebäude N1
Öffentliche Kurzvorträge:
1. Metabolic aspects of PPD in the skin: mechanisms and clinical consequences (Laura Pot, UMCG Groningen)
2. N-Acetylation mediated detoxification of aromatic amines: analysis of NAT1 in human keratinocytes (Jutta Bonifas, Universität Trier)

3. Introduction to Genome Wide Association Studies – GWAS (Harold Snieder, UMCG Groningen)

Media Contact

Peter Kuntz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer