Aber wie geht es nun weiter mit dem Internet? Welche neuen Techniken erwarten uns? Und sind unsere Daten wirklich sicher? Diese und andere Fragen werden internationale Experten aus der Hosting- und Internetbranche im Rahmen der WHD.global 2012 beantworten. Die größte Hosting-Messe der Welt findet vom 20. bis 23. März im Europa-Park in Rust statt. Aktuell haben sich bereits über 4000 Teilnehmer angemeldet, was einen neuen Rekord darstellt.
Die WHD.global sind die wichtigste und größte Veranstaltung der WorldHostingDays-Reihe und richten sich an Branchenmitglieder aus aller Welt. In 2011 kamen die rund 3.500 Besucher aus 80 Ländern. Im weiteren Verlauf des Jahres werden noch einige WHD-Events folgen, etwa in Asien, dem Nahen Osten sowie sieben europäischen Ländern.
Das WHD-Konzept umfasst sowohl eine Fachmesse mit über 100 Ausstellern als auch Vorträge und Social Events. So kommt kein Aspekt des geschäftlichen Miteinanders zu kurz und reichlich Abwechslung in den Tagesplan. Dafür sorgen auch die Attraktionen des Europa-Parks, welche exklusiv für die WHD-Gäste geöffnet sind.
Zu den Ausstellern der Messe hosting.FAIR gehören internationale Größen wie OnApp, Microsoft, Dell, Parallels und HP als Diamond-Partner. Aber auch viele andere bekannte Marken - AMD, Fujitsu, Intel, Dell oder HP - werden mit einem eigenen Stand vertreten sein. Auf der Hauptbühne namens main.FORUM geben sich bedeutende Vordenker der Hostingwelt das Mikro in die Hand. Hier erfährt man von den Experten, wie man mit der Cloud nach wie vor Gewinne machen kann, oder kann sich über aktuelle Sicherheitslösungen informieren.
Ein Standard-Ticket kostet 349 Euro, für den VIP-Status mit vielen exklusiven Privilegien werden 999 Euro berechnet. Die Tickets umfassen jeweils den Eintritt an allen Eventtagen inklusive Catering und Eintritt zu den aufwändigen Abendveranstaltungen.
Pressekontakt:
Thomas Strohe | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.worldhostingdays.com
Weitere Berichte zu: > Aussteller > Cloud Computing > Europa-Park > Hosting-Event > Social Events > WHD > WHD-Events > WorldHostingDays
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen