UDE koordiniert Projekt zur Luftreinhaltung in Europa: Gesünder leben in der Stadt

Die EU hat deshalb Grenzwerte für einzelne Schadstoffe erlassen, um europaweit für saubere Luft zu sorgen. Allerdings gibt es noch nicht für alle Immissionen einheitliche Messmethoden. Das soll das Projekt AirMonTech ändern.

Unter der Leitung des Instituts für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) arbeiten bis Mitte 2013 Experten für Luftqualität, Entwickler für Messtechnik und Epidemiologen zusammen. Die EU fördert das Projekt, an dem acht Länder beteiligt sind, mit knapp einer Million Euro.

„Es gibt viele Quellen, die die Luft beeinträchtigen. Durch die Industrie, den Straßenverkehr, aber auch ganz einfach durchs Heizen werden Schadstoffe freigesetzt“, erklärt Projektkoordinator Dr. Thomas Kuhlbusch vom IUTA. Das Institut ist darauf spezialisiert, ultrafeine Teilchen und Feinstäube, Benzol, Stickoxid, Blei oder Kohlenmonoxid – sie verschmutzen die Luft und machen auf Dauer krank. Ein Problem vor allem in Städten und Ballungsräumen.

Die EU hat deshalb Grenzwerte für einzelne Schadstoffe erlassen, um europaweit für saubere Luft zu sorgen. Allerdings gibt es noch nicht für alle Immissionen einheitliche Messmethoden. Das soll das Projekt AirMonTech ändern. Unter der Leitung des Instituts für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) arbeiten bis Mitte 2013 Experten für Luftqualität, Entwickler für Messtechnik und Epidemiologen zusammen. Die EU fördert das Projekt, an dem acht Länder beteiligt sind, mit knapp 1 Mio. Euro.Nanopartikel in der Luft aufzuspüren, etwa durch hochmoderne Laserverfahren.

„Man weiß, dass vor allem Feinstäube Asthma und Lungenerkrankungen auslösen können. Manche Partikel sind so winzig, dass sie sogar ins Gewebe und Blut gelangen. Die sind möglicherweise besonders gefährlich und werden von den Messnetzen noch kaum überwacht.“

Beispiel PM10: Diese Schwebteilchen stammen vor allem von Auto- und Industrieabgasen, haben einen Durchmesser von höchstens 10 Mikrometer und setzen sich in der Lunge fest. Studien belegen, dass wer an einer befahrenen Straße wohnt, ein höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall trägt. Deswegen messen die Landesumweltämter bundesweit, ob der Grenzwert für Feinstaub eingehalten wird, den die EU in ihrer Richtlinie festgeschrieben hat. Er darf maximal an bis zu 35 Tagen im Jahr überschritten werden.

Damit stellt sich für die EU gleichzeitig ein Problem: Sie hat ihre Mitglieder zwar verpflichtet, die Luftreinhaltung zu überwachen und im Zweifel Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Doch gemessen wird in jedem Land etwas anders. Allein für Feinstaub gibt es vier verschiedene Verfahren, und für jedes eine Vielzahl an Geräten. Die Daten zu vergleichen, wird somit schwierig. Und auch umweltpolitisch ist es wenig konsequent: Denn verschmutzte Luft macht vor Staatsgrenzen nicht Halt.

Die Projektpartner von AirMonTech (Air Pollution Monitoring Technologies for Urban Areas) erheben nun zunächst, mit welchen Systemen die Luftqualität überwacht wird und wie genau diese arbeiten. Besonders interessieren sie neue Verfahren, mit denen Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Schadstoffen bestimmt werden. Auch um die Fragen, welche gesundheitlichen Folgen spezielle Partikel haben und wie die EU-Richtlinie umgesetzt wird, geht es. Anschließend wollen die Wissenschaftler Vorgaben für automatisierte Messmethoden und verbesserte Überwachungsstrategien entwickeln. Die Projektlaufzeit endet nicht ohne Grund 2013. „In dem Jahr will die EU-Kommission die Richtlinie überarbeiten und gegebenenfalls neue bzw. besser standardisierte Verfahren vorschreiben“, sagt Kuhlbusch. „Das wäre ein Fortschritt!“

Neben dem IUTA gehört zum Konsortium auch das European Project Office Rhein-Ruhr der Uni Duisburg-Essen. Es übernimmt das Projektmanagement. Beteiligt sind außerdem: Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland (Niederlande), Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Schweiz), Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Cientificas (Spanien), Joint Research Centre der EU (Italien), Norsk Institutt for Luftforskning (Norwegen), National and Kapodistrian University of Athens (Griechenland), NPL Management Limited (England).

Weitere Informationen: http://www.airmontech.eu
Dr. Thomas Kuhlbusch, IUTA, Tel. 02065/418-267, tky@iuta.de,
Dr. Ulrich Quass, IUTA, Tel. 02065/418-214, quass@iuta.de

Media Contact

Ulrike Bohnsack Universität Duisburg-Essen

Weitere Informationen:

http://www.airmontech.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer