Schmarotzer aus der Unterwelt

Rhizanthella gardneri ist eine äußerst seltene, vom Aussterben bedrohte Orchideenart, die bisher nur an fünf Plätzen in Westaustralien gefunden wurde. Weniger als 50 Individuen dieser Orchideenart leben heute noch an diesen 5 Standorten in der australischen Wildnis. Die Pflanze wächst, blüht und entwickelt ihre Früchte ein Leben lang unter der Erde.

Photosynthese kann sie nicht durchführen, da sie weder grüne Pflanzenteile besitzt noch Sonnenlicht auf die Pflanze trifft. Stattdessen holt sie sich Energie und Nährstoffe als Parasit von dem Ständerpilz Ceratobasidium, der in Symbiose mit den Wurzeln eines australischen Teebaums (Melaleuca uncinata) lebt. Dennoch enthält die außergewöhnliche Pflanze noch Chloroplasten – Organellen in der Pflanzenzelle, in denen normalerweise die Photosynthese stattfindet.

Nun haben Wissenschaftler das Chloroplastengenom der unterirdischen Orchidee sequenziert und festgestellt, dass es mit nur 59.190 Basenpaaren, welche für 37 Gene kodieren, das kleinste aller bisher bekannten Chloroplasten-Genome darstellt. Gleichzeitig zeigt das Genom starke Übereinstimmungen mit den Genomen anderer parasitären Organismen, die nicht mit der Orchidee verwandt sind. Gegenüber normalen Pflanzen mit Photosynthesefunktion sind 70 Prozent der Gene im Laufe der Evolution verloren gegangen. Seit vor ungefähr 2 Milliarden Jahren Chloroplasten durch eine Endosymbiose aus Cyanobakterien in Pflanzen integriert wurden, hat sich das Genom dieser Plastiden mehr und mehr reduziert. Durch diese Endosymbiose wurden eukaryotische Zellen zur eingenständigen Energie- und Kohlenhydratversorgung befähigt. Zahlreiche Gene wurden in das Genom des Zellkerns der Pflanzen verlagert. Im Durchschnitt verfügen photosynthetisch aktive Chloroplasten über 110 Gene.

Choloroplasten nicht nur für Photosynthese zuständig

Schon seit längerer Zeit wurden neben der Photosyntheseleistung Codierungen für weitere wichtige Funktionen im Chloroplasten-Genom vermutet. Doch diese Funktionen waren in Pflanzen, die Photosynthese betreiben, bisher nur schwer zu erforschen. Rhizantella gardneri hat dagegen alle Funktionen, die sie für ihr Leben als Parasit nicht benötigt, verloren. So ist das kleine Chloroplasten-Genom nur noch für die Synthese von 20 Proteinen, 4 rRNAs und 9 tRNAs verantwortlich.

Aufgrund der ähnlichen Genome hoffen die Wissenschaftler nun, mit den Ergebnissen auch den evolutionären Gen-Verlust in anderen Parasiten besser verstehen zu können. Beispielsweise könnten so neue Erkenntnisse des Parasits Plasmodium, der Malaria verursacht, gewonnen werden. Aber auch ein besseres Verständnis über die Plastiden und damit den Prozess, welcher die primäre Energiequelle des Lebens auf der Erde erzeugt, die Photosynthese, erwarten die Forscher.

Quelle:
E. Delannoy et al: Field versus Farm in Warangal: Rampant Gene Loss in the Underground Orchid Rhizanthella gardneri Highlights Evolutionary Constraints on Plastid Genomes. Molecular Biology and Evolution, 2011; DOI: 10.1093/molbev/msr/028

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer