"Grünster" Standardrechner der Welt

Der im April am Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) in Betrieb genommene Cluster-Rechner vom Typ NEC HPC LX-2400 wird auf der jüngst veröffentlichten internationalen Green 500 Liste im Spitzenbereich geführt und ist die Nummer Eins in der Klasse der Gesamtrechner.

„Damit hat die Uni Stuttgart den 'grünsten' Standardrechner der Welt“, freut sich der Leiter des HLRS, Prof. Michael Resch. „Nur Spezialrechner für eng begrenzte Anwendungen schneiden beim Stromverbrauch noch besser ab.“ Die Green 500 Liste bewertet die Energieeffizienz von Computern gemessen an deren Rechenkapazität.

Nach der internationalen Vergleichsliste erreicht das am HLRS installierte Höchstleistungsrechen-Cluster einen ausgezeichneten Wert von 273 Megaflops (Rechenoperationen) pro Watt und liegt damit vor allen anderen Clustern, die mit Intel oder AMD Prozessoren ausgestattet sind. Das HLRS verfolgt seit Jahren eine Strategie, die sich am energieoptimalen Einsatz von Höchstleistungsrechnern orientiert. „Wir wollen nicht nur durch unsere Simulationen zum Klimaschutz beitragen, sondern natürlich auch im Betrieb“, sagt Prof. Resch.

Möglich wird die Sparsamkeit des neuen Rechners durch höchst effiziente Netzteile und Rechenknoten. Zudem konnte auf eigene Festplatten verzichtet werden, das Booten erfolgt über einen zentralen Management Server. „Energieeffiziente Systeme und damit verbundene Kosteneinsparungen sind in unserer heutigen Zeit von zentraler Bedeutung. Mit den neuen Cluster der LX-Serie haben wir die optimale Kombination aus geringem Energieverbrauch und hoher Leistungsfähigkeit realisiert“, erklärt Dr. Andreas Findling, Product Manager bei NEC Deutschland GmbH.

Das am HLRS installierte System mit einer theoretischen Spitzenleistung von 62 Teraflops enthält insgesamt 1.400 so genannte Quadcore Prozessoren. Die damit einhergehende deutlich verbesserte Speicherbandbreite und Latenz (Reaktionszeit) erlaubt eine höhere Effizienz von Höchstleistungsrechen-Anwendungen. Ein hocheffizientes paralleles Filesystem von NEC stellt zudem sicher, das eine ausreichende Bandbreite zum Plattenspeicher geliefert wird.

Auf dem Weg zu einem hybriden System
Ergänzt wurde der Cluster durch 32 kompakte Server mit einer so genannten Multithreading-Architektur für Anwendungen in naturwissenschaftlichen, analytischen und sonstigen technischen Bereichen. Jeder Rechenknoten besitzt vier Grafikprozessoren mit 128 Prozessorkernen. Zusammen mit dem bereits im Dezember 2008 installierten SX-9 Cluster bestehen nun ideale Voraussetzungen für ein gemeinsames Forschungsprojekt, in dessen Rahmen NEC und das HLRS seit einiger Zeit an einem innovativem Konzept für einen hybriden Supercomputer arbeiten. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Prototyps, auf dem verschiedenste Applikationen sehr effizient laufen. NEC wird die hierfür erforderliche Technologie und eine gemeinsame Software-Entwicklungsplattform zur Verfügung stellen. Das Projekt wird mitfinanziert aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „D-Grid“ sowie von PRACE, der Partnerschaft für „Advanced computing in Europe“.
Weitere Informationen bei Prof. Michael Resch, Höchstleistungsrechenzentrum, Tel. 0711/685-87200, e-mail: resch@hlrs.de,

http://www.green500.org/lists/listdisplay.php?month=06&year=2009&list=green500_200906.csv&start=1&line=101

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-stuttgart.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer