Exportprodukt Deutscher Wald?

Tatsächlich ging der meiste Teil der Produktionssteigerung in den letzten Jahren aber in den Export. Das Ziel der Nationalen Biodiversitätsstrategie von 2007, Wälder mit natürlichem Zuwachs auf fünf Prozent der Waldfläche auszuweiten, wäre damit unmöglich, viele Ökosystemfunktionen von Wäldern u.a. zur langfristigen Stabilität wären gefährdet. Wird der Deutsche Wald Opfer des Wirtschaftswachstums?

Dr. Georg Winkel im Nefo-Interview über Interessenkonflikte in der Waldpolitik und den Wert von Totholz für Käfer.

„Bezüglich der Holzerzeugung wäre es auf den ersten Blick zwar nachhaltig, den Wald komplett „abzuschöpfen. Nachhaltigkeit kann jedoch nicht nur in Bezug auf eine Funktion des Waldes betrachtet werden.“ warnt Dr. Georg Winkel vom Institut für Forst- und Umweltpolitik an der Universität Freiburg.

Der Wald leistet unverzichtbare Dienste für die Gesellschaft. Er soll auch weiterhin das Klima kühlen, Wasser aufbereiten, CO2 speichern, Erdrutsche verhindern und Regen und Sauerstoff produzieren, Entspannung und Erholung fördern und nicht zuletzt einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein. Doch dazu müssten sie langfristig gegenüber den zunehmenden Herausforderungen wie Schädlingsinvasionen oder Trockenheit gewappnet werden.

Der Schlüssel dazu wird in naturnahen Wäldern hoher biologischer Vielfalt gesehen. Die Nationale Waldstrategie blendet das Wissen über die Bedeutung der Vielfalt jedoch aus.

NeFo beschäftigt sich im Wissenschaftsjahr 2012 des BMBF unter dem Motto „Zukunftsprojekt Erde“ mit der Biodiversität und deren mannigfaltigen Nutzen für den Menschen, den so genannten Ökosystemdienstleistungen.

Artikel und Interview zum Thema finden Sie in unserem Webportal http://www.biodiversity.de

Ansprechpartner:
Sebastian Tilch
NeFo-Pressereferent
Telefon: 0341-235-1062
E-Mail: sebastian.tilch@ufz.de
Web: http://www.biodiversity.de

Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NEFO) ist eine Kommunikationsplattform für Wissenschaftler und Anwender von Wissen zur biologischen Vielfalt. Das Projekt wird im Rahmen von DIVERSITAS-Deutschland e.V. durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ein wichtiges Ziel ist es, die Forschung unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zur Biodiversität befasst, stärker ins öffentliche Licht zu stellen. Hierzu stehen direkte Ansprechpartner für Fragen aus Medien, Politik und Öffentlichkeit bereit, arbeiten aktuelle Themen auf und vermitteln Experten. Projektpartner sind das Museum für Naturkunde Berlin, Universität Potsdam und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.

Media Contact

Sebastian Tilch idw

Weitere Informationen:

http://www.biodiversity.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer