Die Lösung von Betriebsproblemen bei Druckwirbelschicht-Dampferzeugern

Biomassereste wie Fäkalien, Abbruchholz oder Tiermehl füllen häufig die Mülldeponien und haben umweltschädliche Auswirkungen. Aufgrund ihres hohen Heizwerts könnte man sie in Druckwirbelschicht-Anlagen zur effektiven Wärme- und Stromgewinnung verwenden. Dennoch können bei bestimmten Biomassematerialien wie Stroh Betriebsprobleme wie Korrosion des Überhitzers, Verschmutzungen, Verschlackung und Ablagerungen im Ofen auftreten.

Stroh als sehr komplizierte Biomasse verursacht Ablagerungen von Chlor und dadurch Agglomerationen in der Wirbelschicht, da alkalische Stoffe aus dem Stroh mit Silikaten im Sand der Wirbelschicht reagieren. Deshalb ging es beim FBCOBIOW-Projekt um die Verbesserung dieser Situation, damit mehr Biomassereste verwertet und dadurch die Umweltgefahren von Mülldeponien verringert werden. Gleichzeitig könnte durch eine vermehrte Energiegewinnung aus Biomassestoffen der Anteil fossiler Brennstoffe bei der Energieerzeugung stark eingeschränkt werden.

Ein Ergebnis der Projektarbeit waren neue Wirbelschichtmaterialien, die man in einem Herstellungsprozess gewinnt und mit denen Stroh verbrannt werden kann, ohne dass es zu Wirbelschichtagglomerationen kommt. Gegenüber dem verbreitet eingesetzten Wirbelschichtsand ist ein solches neues Material widerstandsfähiger gegen Wirbelschichtagglomeration und kostengünstiger als natürlicher Sand. Dieses frei verfügbare Material wurde in einer Versuchsanlage bereits erfolgreich getestet. Nun ist man um Lizenzabkommen bemüht.

Media Contact

Martin Müller ctm

Weitere Informationen:

http://cordis.europa.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer