Forschen für einen nachhaltigen Umgang mit Böden in Trockengebieten

Schätzungsweise sind bereits 10 bis 20% ehemals produktiver Flächen in Trockengebieten erheblich von Desertifikation (Verwüstung, Landverödung) betroffen. Desertifikation verursacht Armut und Landflucht, und belastet dadurch Städte und Großstädte. Die Wiederherstellung verödeter Landstriche hängt entscheidend davon ab, dass in den Forschungsprojekten gemeinsam mit den betroffenen Menschen vor Ort Maßnahmen für die nachhaltige Nutzung des Wassers und der Böden in Trockengebieten entwickelt werden. Intakte Kommunikationsnetzwerke spielen dabei eine wichtige Rolle.

Im Rahmen des UN Jahres der Wüsten und der Desertifikation veranstaltet das Deutsche Wissenschaftliche Netzwerk zur Desertifikationsbekämpfung (Desert*Net Deutschland) gemeinsam mit dem Arbeitskreis Bodengeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und in Kooperation mit dem Sekretariat der Vereinten Nationen zum Kampf gegen die Desertifikation (UNCCD) eine zweitägige Tagung zum Thema

„Boden und Desertifikation – Integriertes Forschen für den
nachhaltigen Umgang mit den Böden in Trockengebieten“
am 5. und 6. Mai 2006,
Biozentrum Klein Flottbek & Botanischer Garten der Universität Hamburg,
Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg.

Seine Exzellenz, Herr Hama Arba Diallo, Exekutivsekretär der UNCCD, spricht am 6. Mai über die Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. In seiner Rede unterstreicht er die Bedeutung von Wissenschaft und Wissenschaftsnetzwerken zur Desertifikationsbekämpfung. In Deutschland sichert das Deutsche Wissenschaftliche Netzwerk zur Desertifikationsbekämpfung (Desert*Net) den dauerhaften Dialog zwischen Wissenschaft und Politik, den UN-Einrichtungen und der Entwicklungszusammenarbeit (EZ).

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu der Tagung herzlich einladen.

Für Rückfragen, Interviews und weiteres Material zum Thema:

Dr. Mariam Akhtar-Schuster, Sprecherin Desert*Net
Imke Faehnders, Biozentrum Klein Flottbek und Botanischer Garten
Tel.: (040) 428 16-533 oder Tel.: (040) 428 16-617
E-Mail: makhtar-schuster@botanik.uni-hamburg.de oder
imke.faehnders@botanik.uni-hamburg.de

Media Contact

Christian Hild idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer