Artenverteilungsmodell

Klima und Politik sind die treibenden Kräfte, die in der Umwelt zu vielen Veränderungen führen. Nicht nur die Landschaft, sondern auch die darin vorkommenden Arten werden durch sie beeinflusst. Im Rahmen des Projekts ACCELERATES wurde eine integrierte Modelliermethode für die Bewertung von Änderungen in der Artenverteilung entwickelt, die auf solchen Veränderungen der Umwelt beruhen.

Arten reagieren sehr unterschiedlich auf Klimaveränderungen. Die Empfindlichkeit von Arten in Bezug auf klimatische Veränderungen kann ihre Verteilung und dadurch die Struktur ihres Lebensraums ändern. Um die Artenvielfalt beizubehalten, ist es notwendig, die Anpassungsfähigkeit der Arten vorhersagen zu können.

Im Zusammenhang mit dem ACCELERATES-Projekt wurde ein Modellgerüst entwickelt, um die Dynamik der Artenverbreitung auf Landschaftsebene nachzubilden. Es wird simuliert, dass die Arten über eine dynamische, heterogene Landschaft verteilt sind, die von klimatischen und landschaftlichen Veränderungen geprägt ist. Das SPECIES-Modell (Spatial Evaluator of Climate Impacts on the Envelope of Species – Räumlicher Evaluator des Einflusses des Klimas auf die Artenhülle) wurde genutzt, um die Gebiete herauszufinden, die für eine bestimmte Art geeignet waren. Die geeigneten Flächen, beeinflusst von klimatischen und landschaftlichen Veränderungen, wurden dann mit den Simulationen der Artenverbreitung integriert. Es wurde ein räumlich explizites, zellulares Automatismen-Modell entwickelt, das die stochastische Verteilung der Arten durch fragmentierte Landschaften simuliert.

Das Modell basiert auf zellularen Automatismen und simuliert die stochastische Verteilung der Arten. Die Verteilung wird danach modelliert, wie viele Brutknospen sich von einer existierenden Population lösen und wie die Brutknospen sich entsprechend neu verteilen. Die Anzahl der Brutknospen die sich von einer Population loslösen, hängt mit der sigmoidalen Populationswachstumskurve zusammen.

Damit das Modell auch eingesetzt werden kann, müssen Parameter für sechs artenabhängige Variablen auf die Regionen der Fallstudien angewendet werden. Diese sind: maximaler und mittlerer Verteilungsabstand, der Formparameter des Verteilungskerns, die Nettoreproduktionsrate, die Anzahl der Jahre bis zur vollen Fruchtbarkeitsleistung und die Fekundität.

Die Ergebnisse dieses Verteilungsmodells zeigen die Fähigkeit einer Art, sich dem sich ändernden Klima und der Bodennutzung anzupassen. Durch diese Ergebnisse können die jetzigen politischen Maßnahmen zur Erhaltung der Bestände untersucht und die potenziellen Problembereiche angesprochen werden.

Media Contact

Dr. Paula Harrison ctm

Weitere Informationen:

http://www.eci.ox.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer