Eruptive Instrumente zur Überwachung von Vulkanen

Die Prognose der Risiken aktiver Vulkane basiert sowohl auf der Verarbeitung und Interpretation von Signalen als auch auf der Beurteilung vulkanischer Phänomene. Im Rahmen des EU-Projekts MULTIMO (Multidisziplinäre Überwachung, Modellierung und Prognose von Vulkangefahren) wurde eine neue Methode zur Fernerkundung von vulkanischen Gasemissionen, hauptsächlich Schwefeldioxid-Gas (SO2), entwickelt.


Das MULTIMO-Projekt richtete sich auf die Entwicklung eines fortschrittlichen Systems zur Prognose von Vulkanausbrüchen. Dieser Ansatz basiert auf der Entwicklung verbesserter Verfahren zur Vulkanüberwachung und der fortlaufenden Integration der erlangten Mulitparameter-Datensätze mit Modellierungsverfahren. Es werden geostatistische Methoden zur Analyse der Zeitreihen integrierter Daten angewandt, die an aktiven Vulkanen aufgezeichnet und dann mit den Prognosen dynamischer Modelle verglichen wurden, um die Zuverlässigkeit der Vorhersagen zu verbessern.

Vulkane geben Gase in die Atmosphäre ab, die aus dem Magma im Erdinneren entstehen. Die Messung der Schwefeldioxid-Ströme ist für die Beurteilung von Vulkangefahren von äußerster Wichtigkeit. In der Abluftfahne werden die Schwefeldioxidemissionen mittels eines Korrelationsspektrometers (COSPEC – Correlation Spectrometer) gemessen, einem Instrument, das die Menge des vom Schwefeldioxid in der Abluftfahne absorbierten ultravioletten Lichts misst und diesen Wert mit einem internen Standard vergleicht.

Im Rahmen von MULTIMO wurde ein differenziales optisches Absorptionsspektrometer zur Messung von Schwefeldioxidemissionen entwickelt und angewandt. Die Differential Optical Absorption Spectrometry (DOAS) ähnelt COSPEC insofern, dass sie zur Bestimmung der Gaskonzentration ebenfalls die Menge der UV-Strahlung misst, die durch die Abluftfahne übertragen wird.

Sie ist jedoch in der Lage, alle durch die Abluftfahne eines Vulkans ausgestoßenen Gase zu messen, und sieht gleichzeitig den Einsatz eines miniaturisierten Spektrometers vor. Zusätzlich dazu sind die Einfachheit der optischen Teile sowie die erleichterte Automatisierung und Datentelemetrie nur einige ihrer Vorteile. Die Methodologie ermöglicht Messungen der Abluftfahnen von Vulkanen in einer hohen zeitlichen und einer hohen räumlichen Auflösung und macht so die Korrelation geochemischer Datenströme mit Ergebnissen aus der Geodäsie und der Seismologie zu einem routinemäßigen Prozess.

Da Gasemissionen für das Verständnis einer potenziellen Vulkanaktivität und der Risiken für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung sind, haben die von MULTIMO eingeführten neuen Verfahren und Tools für diesen Bereich sicherlich einen entscheidenden Nutzen.

Media Contact

Clive Oppenheimer ctm

Weitere Informationen:

http://www.geog.cam.ac.uk/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer