NABU besorgt über Abwärtstrend bei Storchbruten

Nach Angaben der NABU-Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz brüteten im Jahr 2003 genau 4.162 Weißstorchpaare in Deutschland. Damit setzte sich auch 2003 der leichte Abwärtstrend bei der Anzahl der Störche fort, noch im Jahr 2000 haben 4422 Paare in Deutschland gebrütet. „Besorgniserregend war aber insbesondere der geringe Bruterfolg der Storchpopulation“, so Dr. Christoph Kaatz, Leiter der NABU-Bundesarbeitsgemeinschaft. In den meisten Bundesländern lag der nämlich unter dem Wert von zwei Jungen pro Nest, der zum langfristigen Bestandserhalt notwendig ist. Erste Ergebnisse des Sommer 2004 deuten jedoch eine erfreuliche Trendwende an. So brüteten etwa in Schleswig-Holstein mit 238 Storchenpaaren 10% mehr als im Vorjahr. Und auch der Bruterfolg war mit 2,1 Jungen pro Nest für den hohen Norden überdurchschnittlich gut. Die bundesweite Zusammenstellung für den Sommer 2004 wird allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

In allen 16 Bundesländern siedeln Weißstörche, wobei mit jeweils über tausend Storchenpaaren Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die storchenreichsten Bundesländer sind. Die höchste Siedlungsdichte des Weißstorchs findet sich entlang der Elbe. Der naturnahe Flusslauf der Elbe, mit feuchten Auwiesen und Altwässern ist für Deutschlands Störche ein Eldorado.

In der NABU-Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz engagieren sich mehr als 200 ehrenamtlich tätige Weißstorchbetreuer. Sie schwärmen alljährlich aus, um die Zahl der in Deutschland brütenden Störche zu erfassen.

Media Contact

Kai-Michael Thomsen NABU

Weitere Informationen:

http://www.nabu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer