Luftverschmutzung durch brennende Ölquellen im Irak

Die Schadstoffbelastung durch brennende Ölfelder im Irak breitet sich im sogenannten „Worst Case Scenario“ bis nach Afghanistan und in die Türkei aus.

Wissenschaftler des Eurad-Projektes (Europäisches Ausbreitungs- und Depositionsmodell) prognostizieren täglich den Verlauf der Umwelkatastrophe in der Golfregion anhand von aktuellen Wetterdaten und der Einschätzung der Brandlage im Irak. Das „Worst Case Scenario“ geht dabei von der Situation aus, dass alle Ölquellen in Flammen stehen und zudem die ungünstigsten Wetterverhältnisse herrschen.

Kölner Forscher simulieren Schadstoffausbreitung

Die Schadstoffbelastung durch brennende Ölfelder im Irak breitet sich im sogenannten „Worst Case Scenario“ bis nach Afghanistan und in die Türkei aus. Wissenschaftler des Eurad-Projektes (Europäisches Ausbreitungs- und Depositionsmodell) prognostizieren täglich den Verlauf der Umwelkatastrophe in der Golfregion anhand von aktuellen Wetterdaten und der Einschätzung der Brandlage im Irak. Das „Worst Case Scenario“ geht dabei von der Situation aus, dass alle Ölquellen in Flammen stehen und zudem die ungünstigsten Wetterverhältnisse herrschen.

Bei dem Eurad-Projekt unter der Leitung von Dr. Hermann Jakobs des Rheinischen Instituts für Umweltforschung an der Universität zu Köln handelt es sich um ein Vorhersagesystem, dass die Ausbreitung der Schadstoffbelastung sehr genau prognostiziert. Neben chemischen, physikalischen und dynamischen Prozessen werden auch meteorologische Daten herangezogen. Das Eurad-Modellsystem wird seit Anfang 2001 getestet und wurde bisher im Bereich der atmosphärischen Umweltforschung im lokalen und europäischen Raum verwendet.

Bei dem Brand der Ölquellen entstehen vornehmlich Stickoxide, Schwefeloxide, Kohlenmonoxide und Ruß, die mit dem Wind transportiert und durch Niederschlag und chemische Prozesse ausgewaschen und umgewandelt werden. Die Vorhersage für die Ausbreitung der Schadstoffe wird täglich aktualisiert, wobei für die Berechnungen der aktuellen Umweltbelastung jeweils die Daten der Simulation des Vortages verwendet werden.
Neben dem „Worst Case Scenario“, bei dem alle Ölquellen in Flammen stehen, wird die Prognose für die anhand von militärischen Infos angenommene aktuelle Brandlage erstellt. Auch hier kann sich die Schadstoffbelastung bis in angrenzende Länder ausbreiten (Stand 31.03.2003). Bei günstigen Wetterverhältnissen hingegen könnte sich nach dem Löschen aller Ölfelder die Ruß- und Oxidbelastung nach wenigen Tagen verflüchtigt haben.

Für Rückfragen:

Dr. Hermann Jakobs
Telefon: – 400-2258
Fax: 0221 – 400-2320
Email: hj@eurad.uni-koeln.de

Media Contact

Maike Brzoska idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de/pi

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer