Wie organisiert das Kindergehirn Zahlen im Raum?

„Lesen und Schreiben sind nicht die notwendige Voraussetzung für die Verbindung von Zahlen im Raum. Wir können einfache Spiele nutzen, um eine Vorstellung von Zahlen im Raum zu gewinnen,“ sagt Katarzyna Patro, Doktorandin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen und der Universität Warschau.

In ihrer jüngst in Developmental Science publizierten Studie zeigte sie, dass bereits bei Vorschulkindern, die noch nicht lesen und schreiben können, ein Zahlenstrahl konstruiert werden kann. In den Versuchen mussten die Kinder ein einfaches Aufmerksamkeitstraining machen: An einem Tablet sollten sie den Weg mit dem Finger nachzeichnen, den ein Frosch über einzelne Steine nimmt, die in einer Reihe in einem Teich liegen.

Das Training hatte nichts mit Zahlen zu tun. In einer Bedingung hüpfte der Frosch von links nach rechts, in der anderen von rechts nach links. Danach wurde die Richtung des mentalen Zahlenstrahls bei diesen Kindern untersucht, indem ihre Präferenz für Mengen links oder rechts getestet wurde. Er veränderte sich konsistent mit der Richtung des Trainings.

Die Studie demonstriert, dass einfache spielerische Aufmerksamkeitsprozesse vor dem Lesen-Lernen bereits die räumliche Vorstellung von Zahlen konstruieren können, die im späteren Verlauf des Lebens noch wichtig für die Entwicklung numerischer und arithmetischer Fertigkeiten ist. Katarzyna Patro sagt, dass daher vermutlich auch andere einfache kulturelle Tätigkeiten, wie das Durchblättern eines Bilderbuchs von links nach rechts in unserer Kultur die Zahlenstrahlorientierung in diese Richtung befördern können.

Die Bedeutung der Studie liegt darin, dass eine gute räumliche Zahlenrepräsentation Kindern den Start in den Mathematikunterricht erleichtern kann und auch in Alltag und Beruf beim Einschätzen von Geschwindigkeit im Straßenverkehr oder beim Abschätzen von Geld und Zeit sehr hilfreich sein kann.

Kontakt und weitere Informationen
Prof. Dr. Ulrike Cress
Tel.:07071/ 979-209, E-Mail: u.cress@iwm-tuebingen.de
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Internetadresse: www.iwm-tuebingen.de.

Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Dr. Evamarie Blattner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Tel.: 07071/ 979-222, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

Die Leibniz-Gemeinschaft
Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 89 selbstständige Forschungseinrichtungen der Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften verbindet. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 16.500 Personen, darunter 7.700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,4 Milliarden Euro.

Media Contact

Dr. Evamarie Blattner idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.iwm-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer