Die unerklärliche Angst vor den grusligen Krabblern

Spinnen sind eklig, irgendwie gruselig und ihre Bisse giftig. Kein Wunder, dass ein großer Anteil der Bevölkerung zugibt: „Ich habe Angst vor Spinnen“. Aus evolutionärer Sicht könnte diese Angst Sinn ergeben.

Spinnen sind Jäger und verabreichen ihren Opfern Gift, das diese lähmt und hilflos macht – allerdings kann dies in der Regel nur Insekten und kleinen Säugetieren gefährlich werden. Wer Angst hat, wird jedoch beim ersten Anblick einer Spinne in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt und kann so möglicherweise dem lähmenden Biss entgehen. Klingt schlüssig und wurde wohl deshalb bisher als Erklärung von vielen Seiten akzeptiert.

Bienen und Wespen sind gefährlicher

Ein Team um den Würzburger Psychologen Georg W. Alpers hatte allerdings Zweifel an der Richtigkeit dieser These: „Wenn das Gift Auslöser für die Angst ist, müssten Menschen eigentlich genauso stark auf andere Tiere reagieren, beispielsweise auf Bienen oder Wespen“, sagt Alpers. Tatsächlich stellen die Insekten für Menschen eine sehr viel realere Gefahr dar als Spinnen: Ihr Stich kann eine tödlich verlaufende allergische Reaktion auslösen; und selbst ein gesunder Mann wird es nicht überleben, wenn ein Bienenschwarm auf ihn losgeht und 500- bis 1000-mal zusticht.

Alpers und seine Mitarbeiterin Antje Gerdes und die Biologin Gabriele Uhl, die an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für Zoologie vertrat, wollten deshalb wissen, ob Menschen allgemein Furcht verspüren, wenn sie auf die „grusligen Krabbler“ stoßen, ob dies nur für giftige Arten gilt – oder ob Spinnen einzigartig sind, wenn es darum geht, Angst hervorzurufen. Dazu präsentierten sie Studierenden Bilder von Spinnen, Wespen, Bienen, Käfern, Schmetterlingen und Motten und befragten sie danach, wie sehr sie sich vor den Tieren fürchteten oder ekelten und für wie gefährlich sie diese hielten.

Spinnenangst und -ekel sind einzigartig

Ergebnis: „Spinnen riefen signifikant mehr Angst und Ekel hervor als die anderen Tiere“, so Alpers. So wie Angst vor Gefahr schützt, schützt Ekel vor Vergiftung durch Verdorbenes. Das würde erklären, dass manche sich vor Käfern ekelt. Tatsächlich übertrifft aber in der Studie der Ekel vor Spinnen bei weitem den Ekel vor Käfern.

Gleichzeitig stuften die Teilnehmer Spinnen als deutlich gefährlicher ein als Bienen, Käfer oder Motten. „Spinnenangst ist also tatsächlich spinnenspezifisch“, so der Schluss des Psychologen. Und: „Die mögliche Gefahr, die von einer Tierart für den Menschen ausgeht, reicht als Grund alleine nicht aus, um solche Ängste zu erklären, wie wir sie im Fall der Spinnen finden.“

Die Gewöhnung an Stiche vermindert die Angst

Wieso aber nur Spinnen Angst auslösen, Bienen jedoch nicht, dafür gibt es mehrere Erklärungsmöglichkeiten. Eine lautet: „Weil Menschen mit Bienen mehr Erfahrungen haben als mit Spinnen, da sie schon immer am Honig interessiert waren“, sagt Antje Gerdes. Zu diesen Erfahrungen gehört es zwar auch, hin und wieder gestochen zu werden. Das ist aber nur von Vorteil: „Auf diese Weise konnten die Menschen die Erfahrung machen, dass Bienenstiche in der Regel nicht zum Tod führen. Die Gewöhnung hat zur Folge, dass Angst zurückgeht“, so die Psychologin.

Anders bei den Spinnen: Weil einfach nicht genug Menschen von den Krabblern gebissen werden, fehlt es an der Erfahrung, dass diese Bisse vergleichsweise harmlos sind.

Spiders are special: fear and disgust evoked by pictures of arthropods. Antje B.M. Gerdes, Gabriele Uhl, Georg W. Alpers. Evolution and Human Behavior, DOI: 10.1016/j.evolhumbehav.2008.08.005)

Kontakt: PD Dr. Georg W. Alpers, T: (0931) 31-2840,
E-Mail: alpers@psychologie.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Gunnar Bartsch idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer