Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Typologie und Theorie der Remotivierung“ am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau (Prof. Dr. Rüdiger Harnisch). Darin soll der Frage nachgegangen werden, wie und warum sprachliche Äußerungen zusätzlich mit Bedeutung aufgeladen werden (Sinn-Suche) und in ihrer Zusammensetzung transparenter gemacht werden, als sie eigentlich sind (Struktur-Suche).
Sprachliche Zeichen gelten gemeinhin als willkürlich, als nicht motiviert. Denn ihre sichtbare und hörbare Form ist in der Regel nicht unmittelbarer Ausdruck ihrer Bedeutung. Nur lautmalerische Wörter – beispielsweise „Wauwau“ für ‚Hund‘ – , sogenannte Volksetymologien wie „Hängematte“ (für karibisch „hamaca“) und durchsichtige Bildungen wie „dreizehn“ als Aggregat für „3 + 10“ gelten als Ausnahmen davon.
„Das Projekt will jedoch zeigen, dass Sprecherinnen und Sprecher sehr viel mehr solcher Form-Inhalts-Bezüge finden oder sie gar erst herstellen. Das ist mit ‚Remotivierung‘ gemeint“, erklärt Prof. Dr. Rüdiger Harnisch, der das Projekt leitet. „So interpretieren Kinder ein Wort wie ‚sauber‘ oft als Steigerungsform von ‚saub‘, entdecken darin also etwa analog zu „kleiner“ eine Struktur ‚saub + er‘, der sie den vermeintlichen Sinn einer Steigerung zuweisen. Oder es legen Karikaturisten wie Paul Flora scherzhaft Sinn und Struktur in Wörter wie ‚Zitronenfalter‘, so als ob es sich, wie seine Zeichnung es abbildet, um eine Person handle, die Zitronen faltet. Dabei hat der ‚Falter‘ mit ‚falten‘ nichts zu tun, und der Wortbestandteil ‚Zitrone‘ steht gar nicht für die Frucht selber, sondern für deren Farbe. Das alles sind Beispiele dafür, dass überschüssige Form nach Inhalt verlangt.“
Doch auch das Umgekehrte gehört zu den Gegenständen des Projekts: dass nämlich Inhalt nach zusätzlicher Form verlangt. „So drücken wir einem eigentlich schon als Adjektiv gekennzeichneten fremdsprachlichen ‚fisk-al‘ noch einen deutschen Stempel auf und sagen ‚fiskal-isch‘“, nennt Rüdiger Harnisch ein Beispiel. „Oder wir kennzeichnen ‚Keks‘, das eigentlich schon eine englische Mehrzahlform ist (cake-s), redundant nochmals mit einer deutschen Pluralendung (Keks-e).“
Ein drittes untersuchtes Phänomen ist, dass der eine Sinn nach einem andern verlangt, zum Beispiel ein nur aus der konkreten Situation zu gewinnender Sinn nach einem wörtlichen („Hast du eine Uhr dran?“ – scherzhafte Antwort: „Ja.“), oder aber umgekehrt ein wörtlicher nach einem aus dem Weltwissen angereicherten (wer „Broiler“ sagt, stammt aus der ehemaligen DDR).
In den kommenden drei Jahren werden Rüdiger Harnisch und sein Team die Vielfalt an sprachlichen Erscheinungen dieser Art kategorisieren, um darüber eine Theorie der Remotivierung zu bauen – die es in der Deutschen Sprachwissenschaft bisher noch nicht gibt: „Zwar sind viele disparate Phänomene der geschilderten Art für sich schon beschrieben worden. Doch an einer Darstellung der Grundgemeinsamkeiten dieser Typen, aber auch ihrer charakteristischen Unterschiede, mangelt es bisher.“
Katrina Jordan | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Aggregat > Falter > Farbe > Flora > Frucht > Inhalt > Sprachliche Zeichen > Sprachwissenschaft > Stempel > Zitrone > Zitronenfalter
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie