Sozial isolierte Heimbewohner sind häufig verhaltensauffällig

Hierzu zählen lautes Rufen oder zielloses Umhergehen sowie aggressives Verhalten gegen andere Personen, Dinge oder sich selbst. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie unter der Leitung von Dr. Klaus Wingenfeld vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Bielefeld. Bei der Suche nach Faktoren, die Verhaltensauffälligkeiten fördern, beobachteten und bewerteten die Wissenschaftler ein Jahr lang mehrere Hundert Bewohner von Pflegeheimen. Das Durchschnittsalter lag bei 80,5 Jahren, weit mehr als die Hälfte litt an einer Demenz.

Bei nahezu 80 Prozent der Bewohner registrierten die Wissenschaftler mindestens einmal wöchentlich eine oder mehrere Verhaltensauffälligkeiten, wobei verbale und motorische Auffälligkeiten am häufigsten auftraten. Als fördernde Faktoren ermittelten die Wissenschaftler unter anderem eine eingeschränkte Fähigkeit zur verbalen Kommunikation, häufige nächtliche Störungen und die unter den Heimbewohnern weitverbreitete soziale Isolation.

Nur die Hälfte der untersuchten Bewohner bekam innerhalb von zwei Wochen Besuch von Angehörigen oder Freunden, ergab die Studienauswertung. Und nur jeder zweite Heimbewohner besaß überhaupt eine wichtige Bezugsperson im persönlichen Umfeld.

Media Contact

Jutta Heinze presseportal

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer