Das Ergebnis der so genannten Ohio-Studie, wonach das exzessive Handy-Telefonieren die Zahl der Spermien deutlich reduziert, hat unter Forschern einen Disput ausgelöst. Das Forscherteam der Cleveland Clinic Foundation in Ohio hat die Spermien von 364 Männern, die in einer Fertilitäts-Klinik in Mumbai/Indien behandelt worden waren, auf die Spermienqualität untersucht.
Demnach war bei jenen Männern, die mehr als vier Stunden täglich das Handy benutzten, die Qualität am schlechtesten, berichten die Forscher vom jährlichen Treffen der American Society for Reproductive Medicine, das derzeit in New Orleans stattfindet.
Britische Experten hatten an der Ohio-Studie sofort kritisiert, dass die Telefone wohl nicht dafür verantwortlich sind, dass die Samenqualität derart schlecht sei. Schließlich befinde sich das Mobiltelefon in den meisten Fällen doch weit von den Hoden entfernt.
"Wenn man das Telefon länger am Kopf hält und spricht, ergibt es keinen Sinn, dass dadurch die Hoden berührt werden", meint Allan Pacey von der University of Sheffield und Generalsekretär der British Fertility Society. Die Gründe dafür liegen eher darin, dass Menschen, die länger telefonieren wohl auch größeren beruflichen Stress haben und mehr Junk-Food zu sich nehmen.
Die Ohio-Studie, die vom indischen Mediziner Ashok Agarwal durchgeführt wurde, zeigte, dass diejenigen Männer, die mehr als vier Stunden täglich telefonierten, mit 50 Millionen pro Milliliter die niedrigste Spermienzahl aufwiesen. Der tägliche Gebrauch des Handys zwischen zwei und vier Stunden, zeigte eine deutliche Verbesserung der Spermienzahl - nämlich 69 Mio. pro Milliliter. Jene Männer, die überhaupt kein Mobiltelefon benutzten, wiesen eine Spermienzahl von 86 Mio. pro Milliliter auf, außerdem war die generelle Spermienqualität die beste.
Für Agarwal bedeutet dies nicht notwendigerweise einen Beweis, dass Mobiltelefone die Fruchtbarkeit beeinflussen, allerdings sind dringend weitere Untersuchungen nötig. Der Forscher verwies zudem auf das globale Problem der abnehmenden und schlechter werdenden Spermien. "Vielleicht ist das nur ein Aufruf dazu, etwas genauer darüber nachzudenken, wie viel und wie oft man sein Handy tatsächlich benutzt", so der Mediziner.
Wolfgang Weitlaner | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.asrm.org
Weitere Berichte zu: > Handy > Handy-Telefonieren > Mobiltelefon > Ohio-Studie > Sperma > Spermienzahl
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften