Bauen in Baden: Karlsruher Architektur der 1920er

Neben der Vorstellung der Architekturszene und der Beschreibung historischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge betrachten die Studierenden in der Publikation auch die für diese Zeit maßgeblichen Architekturwettbewerbe. An ausgewählten Beispielen wie der Hardtwaldsiedlung, dem Ettlinger-Tor-Platz, dem Rheinpark Rappenwört oder dem Gebäude des „Kaffee des Westens“ (heutiges „Unverschämt“) dokumentiert das Buch außerdem die ganze Bandbreite gestalterischer Möglichkeiten und illustriert sie anhand neu erstellter Planmaterialien.

Die 20er Jahre erscheinen als eine Schnittstelle zwischen historischen und modernen Bauten, eine Umbruchphase, die vielfach Entwicklungen der Architektur oder auch die Diskussion um Denkmalpflege im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts vorwegnahm. Das Buch zeigt, wie die Bautätigkeit von 1927 an einen Aufschwung erlebte, etwa im Sport- und Freizeitstättenbau, und eine Reihe neuer Materialien und Techniken zum Einsatz kamen. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 ging diese kurze Zeit des wirtschaftlichen wie künstlerischen Um- und Aufbruchs zu Ende.

Ganz erheblichen Einfluss auf das damalige Baugeschehen in Karlsruhe hatte die Architekturfakultät an der Universität, die aus der 1825 von Friedrich Weinbrenner gegründeten Bauschule hervorgegangen war. Weinbrenners städtebauliches Erbe und Friedrich Ostendorfs Lehre an der Universität waren wichtige Voraussetzungen für das Bauen in Karlsruhe.

Weitere Informationen:

Institut für Baugeschichte
Tel: 0721/608 2692
E-Mail: roos@ifb.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Dorothea Roos Universität Karlsruhe (TH)

Weitere Informationen:

http://www.uni-karlsruhe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer