Was Studienkredite wirklich bieten: Über 40 Angebote im CHE-Studienkredit-Test

CHE und Capital veröffentlichen erstes umfassendes Rating / Große Unterschiede bei Kosten, Risikobegrenzung und Finanzierungsvolumen / Tipps für Studierende

Mehr als 40 Banken und Sparkassen bieten mittlerweile eigene Studienkredite für angehende Akademiker an. Dabei sind deutliche Unterschiede bei den Kosten und der Risikobegrenzung, aber auch beim maximal möglichen Finanzierungsvolumen festzustellen. Das ist das Ergebnis des ersten umfassenden Vergleichstest der Studienkreditangebote in Deutschland, den das CHE durchgeführt hat und in Kooperation mit dem Wirtschaftsmagazin Capital veröffentlicht (Ausgabe 11/2006).

In der Gruppe der bundesweit verfügbaren Kredite sind die Kosten bei der Dresdner Bank vergleichsweise hoch. Gut schneiden bei diesem Kriterium die Deutsche Kreditbank und das Angebot der KfW-Förderbank ab. Unter den landesweiten Angeboten, die der Finanzierung von Studiengebühren dienen, erzielen die Studienbeitragsdarlehen in Hamburg und Niedersachsen bei den Kosten gute Werte. Sie kommen aber bei der Risikobegrenzung nicht über eine mittlere Einstufung hinaus. Bei den Landesdarlehen zur Finanzierung der Studiengebühren profitieren Bafög-Empfänger in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen dadurch, dass sie einen nachträglichen Darlehenserlass erhalten können, wenn eine bestimmte Schuldensumme überschritten wird. Schlecht in punkto Risikobegrenzung schneiden Berliner Bank, Berliner Sparkasse und L-Bank Baden-Württemberg ab.

Die CHE-Experten haben die Studienkredite im Hinblick auf fünf Fragen untersucht: Welche Gesamtkosten entstehen? Bleibt man trotz Studienkredit weiterhin auf die Eltern angewiesen, weil das Auszahlungsvolumen niedrig ist oder entsprechende Sicherheiten benötigt werden? Wird das Schuldenrisiko begrenzt, etwa durch fixierte Zinssätze? Sind Fach-, Ortswechsel, Praktika und Auslandsaufenthalte möglich? Und: Wie leicht ist der Kredit erhältlich? Um die Fragen zu beantworten, wurden insgesamt 15 Indikatoren betrachtet.

Welches Angebot unterm Strich das beste ist, lässt sich nach Einschätzung des CHE nicht pauschal beantworten. So schneidet beispielsweise das Angebot der KfW-Förderbank in vielen Kategorien gut ab, die Zahlung setzt allerdings bei Auslandssemestern aus. Umgekehrt ist das Angebot der Dresdner Bank zwar relativ teuer, bietet aber deutlich mehr Flexibilität als andere Angebote und kann für Auslandssemester sogar ausgeweitet werden. „Je nach persönlicher Situation und Plänen sind die Angebote unterschiedlich attraktiv“, sagt Projektleiter Markus Langer. „Der Einzelne kann selbst am besten entscheiden, ob ihm zum Beispiel niedrige Kosten wichtiger sind oder eine wirksame Risikobegrenzung.“ Neben dem Kreditvergleich enthält der CHE-Studienkredit-Test daher auch Tipps für unterschiedliche Typen von Studierenden.

Nach Auffassung des CHE zeigt der Vergleich der Kreditangebote, dass die in vielen Ländern geplanten Studiengebühren weitgehend sozial abgesichert sind. Ein Rückgang der Studentenzahl sei daher nicht zu befürchten, meint CHE-Chef Professor Detlef Müller-Böling: „Es gibt inzwischen eine erstaunliche Breite und Vielfalt an interessanten Kreditmodellen – darum glaube ich nicht, dass die Zahl der Studienanfänger wegen der Gebühren sinken wird.“

Kontakt:
Markus Langer (CHE): (05241) 9761-31; markus.langer@che.de
Henning Baethge (Capital): (0221) 4908-255; bg@capital.de

Media Contact

Britta Hoffmann-Kobert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer