Drogenabhängige Jugendliche haben Alzheimer-Gehirne

Heroin und Methadon initiieren frühzeitig das Altern des Gehirns

Die Gehirne von jungen Drogenabhängigen weisen Schäden auf, die normalerweise nur bei viel älteren Personen oder bei Alzheimerpatienten im frühen Stadium auftreten. Zudem haben süchtige Jugendliche ein dreifach höheres Risiko einen Hirnschaden zu bekommen als cleane Teens. Das geben die Forscher der University of Edinburgh auf der Homepage von Neuropathology and Applied Neurobiology bekannt.

„Unsere Untersuchung zeigt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Höhe des Gehirnschadens und dem Konsum von harten Drogen – wie Heroin oder Methadon – gibt“, erklärte Studienleiterin Jeanne Bell. Das Forscherteam untersuchte posthum die Gehirne von 34 Drogentoten im Alter von 17 bis 26 Jahren, die sich regelmäßig intravenös Drogen gespritzt hatten. Diese verglichen sie mit den Gehirnen von 16 cleanen Jugendlichen. Dabei konnten sie feststellen, dass wichtige Nervenzellen in jenen Schlüsselregionen des Gehirns beschädigt waren, die für das Gedächtnis, das Lernen, die Erinnerungsfähigkeit und das Wohlbefinden zuständig sind.

Zudem konnten in den Gehirnen zwei Proteine ermittelt werden, die eine Schlüsselfunktion bei der Bildung von Gehirnschäden haben. Das Tau-Protein und das Amyloid-Percursor-Protein führen schwerwiegende Schädigungen von Nervenzellen herbei. „In einer vorangegangenen Studie konnten wir feststellen, dass der Drogenmissbrauch eine leichte Entzündung des Gehirns hervorruft. Zusammen mit den neuen Erkenntnissen können wir nun davon ausgehen, dass der intravenöse Drogenkonsum ein frühzeitiges Altern des Gehirns auslöst“, resümierte Bell.

Media Contact

Evelyn Lengauer pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer