Gehirn produziert antipsychotische Substanz

Anandamid: Ursache oder Wirkung für Psychose?

Eine vom Gehirn produzierte, cannabisähnliche Substanz soll wahnhafte oder psychotische Zustände dämpfen, anstatt sie auszulösen. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist heute, Montag. In der Vergangenheit wurde häufiger Cannabis-Gebrauch mit Psychosen in Zusammenhang gebracht, weshalb Forscher eine Verbindung zwischen dem natürlichen Cannabinoid-System des Gehirns und Schizophrenie untersuchen wollten. Markus Leweke von der Universität Köln, Andrea Giuffrida und Danielle Piomelle von der Universität von Kalifornien in Irvine haben die Niveaus der natürlichen, cannabisähnlichen Substanz Anandamid untersucht, die bei Menschen mit Schizophrenie höher waren als bei der gesunden Kontrollgruppe.

Das Team hat die Levels von Anandamid in der Zerebrospinalflüssigkeit bei verschiedenen Gruppen gemessen. 47 Personen litten an einer ersten Attacke von Schizophrenie, waren aber noch nicht medikamentös behandelt worden, 26 Menschen hatten Symptome einer Psychose und wiesen ein hohes Schizophrenierisiko auf. Im Vergleich mit 84 gesunden Freiwilligen war das Niveau bei den Menschen mit Psychosesymptomen sechs mal so hoch und bei den Schizophreniepatienten acht mal so hoch. „Das ist ein massiver Anstieg des Anandamid-Niveaus“, sagte Leweke bei der National Cannabis and Mental Illness Conference in Melbourne. Dabei handelt es sich lediglich um das Vorkommen in der Zerebrospinalflüssigkeit. Die Niveaus könnten in den Synapsen, wo die Nervensignale stattfinden, hundert mal so hoch sein.

Die entscheidende Frage aufgrund dieser Erkenntnis war, ob die hohen Anandamid-Niveaus die psychotischen Symptome auslösen oder als Antwort darauf auftreten. Zu ihrer Überraschung fanden Leweke und seine Kollegen heraus, dass mit zunehmender Schwere der Schizophrenie die Anandamid-Niveaus sanken. Daher kommt das Team zu der Theorie, dass die Substanz, anstatt eine Psychose auszulösen, vom Körper freigesetzt wird, um die psychotischen Symptome zu kontrollieren. Menschen mit den schlimmsten Symptomen sind demnach nicht in der Lage, genügend Anandamid zu produzieren, um diese zu verhindern. Zwischen fünf und 30 Prozent der gesunden Menschen haben zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben Symptome wie Wahnvorstellungen oder Halluzinationen, die von einem simplen Ereignis wie Schlafentzug ausgelöst werden können. „Jeder von uns ist potenziell psychotisch“, so David Castle von der Universität von Melbourne. Also macht es durchaus Sinn, dass der Körper über ein System verfügt, das verhindert, dass diese Erfahrungen ausarten.

Die neuen Erkenntnisse können dazu dienen, neue antipsychotische Medikamente zu entwickeln, die auf das Anandamid-System abzielen, aber das wird nicht leicht sein. Der aktive Bestanteil in Cannabis, das THC, bindet die Anandamid-Rezeptoren. Menschen mit Schizophrenie, die Cannabis konsumieren, haben ernstere und häufigere psychotische Schübe als Schizophreniepatienten, die abstinent bleiben. Der Grund dafür könnte sein, dass das THC die Anandamid-Rezeptoren weniger sensibel macht. Lewekes Team hat auch erforscht, dass Schizophreniepatienten, die regelmäßig Cannabis konsumierten, die niedrigsten Anandamid-Niveaus hatten. Bis zu 60 Prozent der Schizophreniepatienten konsumieren Cannabis. Eine andere Studie hat ergeben, dass Menschen die Droge verwenden, um mit unliebsamen Emotionen wie Angst und Depression umzugehen, die in Zusammenhang mit der Krankheit entstehen.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer