Wissenschaftler des isländischen Biopharmazie-Unternehmens deCODE Genetics haben genetische Variationen identifiziert, die das Lungenkrebsrisiko bei Rauchern und ehemaligen Rauchern erhöhen. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass diese Abweichungen zu einem stärkeren Suchtverhalten führen können. Insgesamt drei Teams haben in Nature und Nature Genetics Studien zu zwei entscheidenden Bereichen auf dem Chromosom 15 veröffentlicht. Diese Variationen kommen in der Bevölkerung vor. Sie erhöhen das Krebsrisiko aber nur bei Rauchern.
Raucher oder frühere Raucher, die zwei Kopien beider Variationen in sich tragen, eine von jedem Elternteil, haben ein 70 bis 80 Prozent erhöhtes Risiko. Rund 15 Prozent der Menschen gehören zu dieser Gruppe. Bei jenen, die nur über eine Kopie jeder Variation verfügen, steigt das Risiko um rund 28 Prozent. Die Wissenschaftler unterscheiden sich in der Einschätzung, wie genau die entscheidenden Abweichungen das Krebsrisiko beeinflussen. Die isländischen Wissenschaftler, die die größte Studie durchführten, gehen davon aus, dass die Variationen abhängiger machen, wenn man beginnt zu rauchen. Ein internationales Team des Institute of Cancer Research, http://www.icr.ac.uk der University of Cambridge http://www.cam.ac.uk und der Johns Hopkins University http://www.jhu.edu argumentiert, dass es wahrscheinlicher ist, dass die Variationen direkt mit dem Tabak interagieren um Lungenkrebs zu verursachen. Verursacht könnte das durch die erhöhte Wahrscheinlichkeit werden, dass das Nikotin das unkontrollierte Zellwachstum bei Krebs auslöst.
Alle Forscher sind sich jedoch einig, dass diese Forschungsergebnisse ein entscheidender Fortschritt bei der Identifizierung von Menschen sind, die einem erhöhten Risiko einer Erkrankung an nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ausgesetzt sind. Diese Krebsform ist laut BBC für bis zu 80 Prozent aller Krebserkrankungen der Lunge verantwortlich. Jedes der Forscherteams analysierte die DNA von Tausenden Rauchern und von ehemaligen Rauchern. Jedes Team arbeitete jedoch mit einem anderen Sample. Alle Teilnehmer waren jedoch europäischer Abstammung. Alle wiesen nach, das eine bestimmte Form von Genvariation an in zwei Bereichen des Chromosoms 15 bei Menschen, die an Lungenkrebs erkrankten, häufiger war. Es ist derzeit nicht bekannt, ob diese entscheidenden Abweichungen nur ein Gen betreffen oder auch drei weitere eng verbundene Gene.
Chris Amos vom MD Anderson Cancer Center, http://www.mdanderson.org der leitende Wissenschaftler einer der Studien, warnte jedoch, dass Lungenkrebs eine sehr komplexe Erkrankung sei. "Es gibt so viele Krebs verursachende Bestandteile in Tabakrauch, dass es schwierig ist sie zu trennen. Wir verstehen die Mechanismen, die Lungenkrebs verursachen, derzeit noch nicht ganz." Raucher, die nicht über diese Varianten verfügen, erkranken trotzdem zehn Mal eher an Lungenkrebs als jene, die nie geraucht haben. Ihr Risiko liegt bei weniger als einem Prozent.
Michaela Monschein | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.decode.com
http://www.nature.com
http://www.nature.com/ng
Weitere Berichte zu: > Gen > Lungenkrebs > Raucher
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften