Autismus: Dreimal häufiger als angenommen

Jedes 38. Kind – oder 2,64 Prozent dieser Altersgruppe – lebt mit Autismus. Das berichten Forscher der Yale University im „American Journal of Psychiatry“. In Regel- und Sonderschulen der südkoreanischen Stadt Goyang untersuchten sie dazu 55.000 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Laut Studienleiterin Young-Shin Kim handelt es sich dabei um die erste umfassende Studie zur Häufigkeit von Autismus bei einer Altersgruppe der Gesamtbevölkerung.

Mehr Wissen macht Problem sichtbarer

Bisher geht die Medizin von einer Autismus-Häufigkeit von höchstens einem Prozent aus. Inge Kamp-Becker, Leiterin der Marburger Spezialambulanz für Autismus-Spektrum-Störungen an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie http://www.uni-marburg.de/fb20/kjp , glaubt nicht, dass die Zahlen korrigiert werden müssen.

„Inwieweit die Prävalenzsteigerung eine tatsächliche Zunahme abbildet, ist Gegenstand kontroverser Diskussionen. Faktoren, die diskutiert werden, sind ein verbesserter Wissensstand, erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber autistischen Symptomen, verbesserte Diagnostikinstrumente sowie die zum Teil sehr ungenauen diagnostischen Kriterien für einige autistische Störungen“, so die Expertin gegenüber pressetext.

Korea kein Spezialfall

Viele Kinder leben heute mit einem Verdacht auf Autismus, ein wesentlich geringerer Teil mit einer diagnostizierten Störung. Dass die Erkrankungszahl zunimmt, lässt sich eindeutig feststellen – wenngleich auch die erhöhte Sensibilisierung und Aufmerksamkeit für das Thema dazu beigetragen haben.

„Autismus wurde 1943 erstmals beschrieben, wobei man von einer Prävalenz von 0,05 Prozent ausging. Die Häufigkeit ist seither eindeutig gestiegen“, so Kamp-Becker. Das Problem sei in Südkorea nicht größer als anderswo – trete die Störung doch in allen Ländern auf und beginnt bereits vor dem dritten Lebensjahr eines Kindes.

Förderung durch Früherkennung

Als eine Leistung beanspruchen die Studienleiter, bei den untersuchten Kindern zahlreiche Fälle von Autismus aufgedeckt zu haben, die sonst möglicherweise übersehen worden wären.

Auch die Marburger Psychologin erachtet die rechtzeitige Erkennung der Krankheit als sehr wichtig, wenngleich sich die Vorteile einer möglichst frühen Behandlung erst teilweise in Studien bestätigt haben.

„Betroffene Kinder brauchen eine spezifische Behandlung, die sich von der bei Kindern mit anderen Störungen teilweise unterscheidet. Unterstützung benötigt es etwa darin, seine soziale Umwelt wahrzunehmen und zu verstehen, da das kann nicht als selbstverständlich angenommen werden kann. Die Erklärung der Emotionen, der sozialen Inhalte einer Situation sowie auch klare Umgangsregeln damit sind notwendig. Wichtig ist eine frühe Behandlung insbesondere auch für Kinder, die keine Sprachfähigkeit entwickeln“, so Kamp-Becker.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://medicine.yale.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Forschende charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten. Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut…

Partner & Förderer