Altersforschung in Berlin schreitet voran

Ziel der zweiten Berliner Altersstudie (BASE-II) ist es, grundlegende Alterungsprozesse besser zu verstehen und Ursachen von Gesundheit und Krankheit im Alter zu identifizieren. Sprecherin des Projektes ist Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Der Förderzeitraum von BASE-II ist zunächst auf drei Jahre angesetzt. Insgesamt werden 2.200 Berliner Erwachsene eingehend untersucht. Erhoben werden körperliche, genetische, immunologische, psychologische und sozio-ökonomische Merkmale.

Thematisch und personell knüpft BASE-II an die multidisziplinäre Arbeit der ersten Berliner Altersstudie (BASE-I) an. „Das Risiko, ob jemand im Alter gesund bleibt oder krank wird, lässt sich in vielen Fällen beeinflussen, das hat uns schon BASE-I gezeigt. Diese Risikofaktoren wollen wir jetzt mit besseren Methoden genauer in den Blick nehmen“, erklärt Prof. Steinhagen-Thiessen, die vor über 20 Jahren zusammen mit dem Alternsforscher Prof. Dr. Paul B. Baltes (MPI für Bildungsforschung) an der Gründung der ersten Studie beteiligt war. Die Daten der 1999 begonnenen ersten Altersstudie wurden in vielen nationalen und internationalen Studien aufgegriffen und haben das Bild des Alterns grundlegend revidiert.

Neu gegenüber BASE-I ist die Berücksichtigung einer Kontrollgruppe jüngerer Erwachsener, die es ermöglicht, Entwicklungsverläufe im Alter auf eine jüngere Vergleichsgruppe zu beziehen und später den Übergang dieser Vergleichsgruppe in das mittlere Erwachsenenalter zu verfolgen. Ebenfalls neu ist die systematische Erfassung genetischer und immunologischer Aspekte bei jedem BASE-II-Probanden. Mit Hilfe dieser und zahlreicher anderer, neu erhobener Parameter hoffen die Forscherinnen und Forscher, Unterschiede in Alternsverläufen besser erklären zu können als bisher.

Koordiniert wird BASE-II von einer multidisziplinären Leitungsgruppe, der neben Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen auch Prof. Dr. Ulman Lindenberger vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Prof. Dr. Gert G. Wagner vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Dr. Lars Bertram vom Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik sowie Prof. Dr. Graham Pawelec vom Zentrum für Medizinische Forschung der Universität Tübingen angehören.

Kontakt:
Prof. Elisabeth Steinhagen-Thiessen
Forschungsgruppe Geriatrie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 4594 1900
elisabeth.steinhagen-thiessen[at]charite.de

Media Contact

Dr. Julia Biederlack idw

Weitere Informationen:

http://www.charite.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer