1. Quartal 2009: Eine Arbeitsstunde kostet 5,8% mehr

Dies ist der höchste Anstieg seit Beginn der Zeitreihe des Arbeitskostenindex im Jahr 1997. Im Vergleich zum Vorquartal stiegen die Arbeitskosten saison- und kalenderbereinigt um 1,7%.

Für die Veränderungsraten des Arbeitskostenindex ist nicht nur die Entwicklung der Arbeitskosten, sondern auch die der geleisteten Stunden entscheidend. Den Arbeitskosten des Arbeitgebers werden die geleisteten Stunden der Arbeitnehmer gegenüber gestellt. Im ersten Quartal 2009 hat sich nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitnehmer im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,4% reduziert.
Besonders ausgeprägt war dieser Rückgang der geleisteten Stunden im Verarbeitenden Gewerbe mit – 10,6%. Durch die sinkende Produktion kam es zu einem Abbau von Überstunden auf Arbeitszeitkonten, einer Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit sowie zu Kurzarbeit. All das führte zu einer Verteuerung des Produktionsfaktors Arbeit im Verhältnis zu den geleisteten Arbeitsstunden und der erzielten Produktion. Folglich stiegen im Verarbeitenden Gewerbe die Arbeitskosten je Stunde gegenüber dem Vorjahresquartal um 11,2% und die Lohnstückkosten um 24,9%.

Europaweit liegen Veränderungsraten der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft für das vierte Quartal 2008 vor. Nach diesen Ergebnissen verteuerte sich in Deutschland eine Stunde Arbeit im Vergleich zum vierten Quartal 2007 kalenderbereinigt um 4,8%. Bereits zu diesem Zeitpunkt führte eine sinkende Anzahl geleisteter Stunden zu einem vergleichsweise sehr starken Anstieg der Arbeitskosten. Im vierten Quartal 2008 hatten neun europäische Länder niedrigere oder identische Wachstumsraten im Vergleich zu Deutschland. In den davor liegenden Quartalen wies Deutschland seit 2001 stets eine der niedrigsten Wachstumsraten auf.
Die niedrigsten Veränderungsraten gab es im vierten Quartal 2008 in Malta (+ 0,4%), Frankreich (+ 2,3%) und Schweden (+ 2,9%). Danach folgten Irland mit 3,0%, Dänemark mit 3,3% und Spanien mit 3,6%. Die höchsten Verände­rungsraten der Arbeitskosten verzeichneten Griechenland und Rumänien mit einem Plus von 22,4% beziehungsweise 21,5%. Für das vierte Quartal 2008 liegen Daten von 24 der 27 Mitgliedstaaten der Europä­ischen Union vor. Die Veränderungsraten der Arbeitskosten von Staaten außerhalb des Euro-Währungsgebiets sind in der jeweiligen Landeswährung gemessen und daher nicht währungsbereinigt.

Zum ersten Quartal 2009 wurden folgende methodische Änderungen bei der Berechnung und Darstellung der Arbeitskostenindizes vorgenommen:

– Das Basisjahr wurde von 2000=100 auf 2008=100 geändert.

– Bei der Darstellung der Arbeitskostenindizes nach Wirtschaftsabschnitten wurde auf die neue Wirtschaftszweigklassifikation WZ 2008 gewechselt.

– Die in Pressemitteilungen veröffentlichen Ergebnisse der Arbeitskostenindizes sind nun mit Census X-12-ARIMA kalender- und saisonbereinigt.

Detaillierte Informationen zu den Arbeitskostenindizes können auch kostenfrei über die Tabelle 62421-0001 in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden.

Daten für den europäischen Vergleich stellt der Europäische Datenservice (EDS) zur Verfügung.

Weitere Auskünfte gibt:
Hannah Alter,
Telefon: (0611) 75-4589,
E-Mail: arbeitskosten@destatis.de

Media Contact

Hannah Alter Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer