Parkraummanagement in den Städten

In vielen Städten wird der für die Aufenthaltsqualität innerstädtischer Straßenräume dringend benötigte Platz durch geparkte Fahrzeuge belegt. Insgesamt ist die städtische Umwelt durch den Autoverkehr und seine Folgen über Gebühr belastet.

Die Förderung von ÖPNV und Radverkehr ist zwar vielerorts von Erfolg gekrönt – indes fehlen zunehmend die finanziellen Mittel zur konsequenten Fortsetzung dieser umweltfreundlichen Strategien. Was tun? Flächenhafte Parkraumkonzepte sind unter Fachleuten seit geraumer Zeit als taugliches und differenziert steuerndes Instrument anerkannt, um den Autoverkehr tatsächlich spürbar zu reduzieren.

Nach einer Phase relativ zurückhaltender Umsetzung in den Kommunen ist in den letzten Jahren eine Renaissance der Anwendung des Parkraummanagements vornehmlich in größeren Städten mit großen regionalen Einzugsbereichen zu beobachten. Bei der Einführung und Erweiterung dieses Instruments werden immer wieder Aspekte der Effizienz, der Akzeptanz, der Wirtschaftlichkeit, der rechtlichen Machbarkeit und der Überwachung in den Blick genommen.

Hier setzt das Seminar an und wird – in Fortsetzung der Veranstaltung vom November 2008 – eine Reihe damit verbundener Fragen anhand kommunaler Fallbeispiele behandeln:

* Welche Auswirkungen hat die Parkraumbewirtschaftung auf die Stadtentwicklung und Mobilität?

* Über welche aktuellen Erfahrungen mit Strategien und Instrumenten zum Parkraummanagement kann aus Anwenderstädten berichtet werden?

* Welche Spielräume eröffnet das Recht dem Parkraummanagement und wo setzt es ihm Grenzen?

* Radverkehr und umweltfreundliche Mobilität: Auf welche Weise kann der Bedarf für Fahrradabstellplätze in den Städten gedeckt werden?

* Wie kann Car-Sharing in ein quartierbezogenes Parkraummanagement integriert werden?

* Wie kann den nach wie vor bestehenden Akzeptanzproblemen im Umgang mit unpopulären Bewirtschaftungsmaßnahmen besser begegnet werden?

* Wie ist es um die Wirtschaftlichkeit von Umsetzungsmaßnahmen bestellt? Was kostet die Parkraumbewirtschaftung wirklich?

* Welche neuen Erfahrungen bei der erfolgreichen Kontrolle des Parkierungsgeschehens liegen vor?

Teilnehmerkreis:
Dezernenten, Führungs- und Fachpersonal aus den Ämtern und Bereichen für Stadt- und Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, den Ordnungsämtern, aus öffentlichen Verkehrsbetrieben sowie Ratsmitglieder, Vertreter von Kammern und Planungsbüros
Seminarleitung:
Dipl.-Volkswirt Tilman Bracher, Dr. rer.nat. Gerd Kühn, Deutsches Institut für Urbanistik

Media Contact

Sybille Wenke-Thiem idw

Weitere Informationen:

http://www.difu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer