Der Strukturwandel im Einzelhandel, insbesondere in der Lebensmittelbranche, hat gravierende Auswirkungen auf die Funktionalität der gewachsenen Versorgungsstrukturen in den Haupt- und Nebenzentren der Städte und Gemeinden sowie auf die Nahversorgungsnetze.
Die Funktionsfähigkeit dieser Zentren und Versorgungsstrukturen ist in vielen Fällen bereits gefährdet. Die Städte müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Dabei geht es vor allem um die Gewährleistung einer tragfähigen und ausgewogenen Versorgungsstruktur für die Bevölkerung, aber auch um die Erhaltung und Entwicklung der für das Erscheinungsbild der Städte wichtigen zentralen Versorgungsbereiche. In der Fachtagung werden basierend auf dem aktuellsten Diskussionsstand in Literatur und Rechtssprechung Empfehlungen zu einer effektiven und rechtssicheren Steuerung von Einzelhandelsansiedlungen in den Kommunen gegeben.
Angesprochen werden unter anderem die folgenden Themen:
+++ Welche Anforderungen sind an die Umsetzung von Einzelhandels- und Zentrenkonzepten zu stellen?
Die Veranstaltung orientiert sich damit konsequent an den für die praktische Anwendung relevanten Fragen. Die Referenten verfügen über langjährige praktische Erfahrungen - sei es aus der Sicht des beratenden Planungsbüros, aus der Sicht des verantwortlichen Beigeordneten einer Mittelstadt oder aus der Forschungs- und Beratungstätigkeit im Difu. Sie haben gerade eine Arbeitshilfe zum Thema vorgelegt, in der die relevanten Fragestellungen systematisch und praxisnah anhand zahlreicher Bespiele und mit vielen Tipps für die Praxis aufgearbeitet wurden. Diese Arbeitshilfe bildet das inhaltliche Fundament der Veranstaltung und wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung als kostenlose Beigabe zur Verfügung gestellt.
Zielgruppen: Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen der Stadtentwicklung, Stadt- und Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung, Liegenschaften, aus den Rechtsämtern und Ratsmitglieder sowie Vertreter/innen der zuständigen Verbände, Kammern und Planungsbüros
Leitung: PD Dr. Arno Bunzel (Difu), Dr. Gerd Kühn (Difu)
Detailliertes Seminarprogramm/Information über Teilnahmegebühren und Anmeldemöglichkeiten:http://www.difu.de/seminare/09einzelhandelsvorhaben.programm.pdf
Veranstalter:E-Mail: wenke-thiem@difu.de,Internet: www.difu.de, Telefon: 030/39001-209/-208, Telefax: 030/39001-130
Weiitere Informationen:
Sybille Wenke-Thiem | idw
Weitere Informationen:
http://www.difu.de
Weitere Berichte zu: > BauGB > Difu > Difu-Seminar > Einzelhandelsvorhaben > Lebensmittelbranche > Nahversorgungsnetze > Urbanistik > Versorgungsbereich > Versorgungsstruktur > Zentrenkonzepte
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Demographie beeinflusst Brutfürsorge bei Regenpfeifern
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
25.04.2018 | Maschinenbau
Rittal digitalisiert Fertigung - Produktion weltweit nach Industrie 4.0
25.04.2018 | HANNOVER MESSE