Risiken und Nebenwirkungen – Wasserbauseminar zu Folgen des Klimawandels

Mit dieser Frage befassen sich Wissenschaftler sowie Mitarbeiter von Kommunen, Wasserverbänden, Aufsichtsbehörden, Ingenieurbüros und landwirtschaftlichen Interessenvereinigungen auf dem 24. Wasserbauseminar der Universität Duisburg-Essen. Am Donnerstag, 11. Oktober, diskutieren sie ab 9 Uhr über „Klimaveränderungen, Risiko und Fließgewässerentwicklung“ (Hörsaal S05 T00 B 32, Campus Essen).

Für die Wasserwirtschaft ist das Thema Klimawandel und seine Folgen nicht erst seit dem letzten UN-Klimabericht ein Thema. Die Herausforderung in den nächsten Jahrzehnten aus ihrer Sicht ist, wie unter veränderten hydrologischen Parametern die ober- und unterirdischen Gewässer als natürliche Ressource und als Lebensraum bewirtschaftet werden können.

Im ersten Teil des Wasserbauseminars geht es zunächst um Klimaveränderungen, daraus folgende Risiken und die Handlungsmöglichkeiten auf Länderebene, etwa beim Hochwasserschutz.

Im zweiten Teil ist die Fließgewässerentwicklung Schwerpunktthema. Vorgestellt werden die internationale Biotopsverbundplanung am Rhein, die Ermittlung der Fließgewässerstruktur und die „Blaue Richtlinie“, also die neue NRW-Vorschrift für naturnahe Unterhaltung und naturnahen Ausbau der Fließgewässer.

Veranstalter der Tagung ist das Uni-Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft unter Leitung von Professor Dr. Heinz Patt gemeinsam mit dem NRW-Landesverband der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall sowie dem NRW-Landesverband des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Heinz Patt, Volker Zersch, Tel. 0201/183-3172, heinz.patt@uni-due.de, volker.zersch@uni-due.de

Media Contact

Ulrike Bohnsack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer