Rekord: 100-Tesla-Magnetfeld erzeugt

Seit 15 Jahren arbeitet man im Los Alamos National Lab an einem 100 Tesla starkem, nicht-destruktiven Magnetfeld. Letzte Woche gelang der Durchbruch: Mit lautem Kreischen wurde ein Magnetfeld generiert, das dem Zweimillionenfachen des Magnetfelds der Erde entspricht.

100,75 Tesla-Magentfeld

Seit Jahren versucht man in Instituten auf der ganzen Welt die 100-Tesla-Grenze zu überspringen. Noch nie wurde ein derart starkes Magnetfeld produziert, ohne das der Magnet dabei zerstört wurde. Den Forschern in Los Alamos gelang nun das Kunststück, mit einem riesigen, 1.200-Megajoule-Generator ein 100,75-Tesla-Magnetfeld künstlich zu erzeugen.

Der Weltrekord liegt bei einem 2.800 Tesla starkem Magnetfeld, das von russischen Physikern erzeugt wurde. Dieses Magnetfeld ließ sich allerdings nur einige millionstel Sekunden aufrechterhalten. Zudem wurde das gesamte Equipment zu Erzeugung des Felds durch das Experiment zerstört.

Für Menschen ungefährlich

Um sich die Stärke von 100 Tesla einigermaßen vorstellen zu können, muss man wissen, dass ein Kühlschrank-Magnet in etwa 0,05 Tesla schafft und demzufolge 2.000 Mal schwächer als der Los Alamos-Magnet ist. Um einen Frosch zum Schweben zu bringen, benötigt man beispielsweise ein 16-Tesla-Feld.

Die starken Magnetfelder sind für Menschen übrigens ungefährlich, die Kräfte konzentrieren sich auf das Innere der Spulen. Gerüchte, dass Experimente mit starken Magnetfeldern das Wetter in Los Alamos beeinflussen können, sind aus der Luft gegriffen.

Media Contact

Gerhard Paleczny pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.lanl.gov/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer