Rund 20 Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträge mit insgesamt 70 Referenten - das Programm der fünften Auflage des Bremer Forums für Wissenschaftsjournalismus WISSENSWERTE ist so umfangreich wie nie zuvor. Vom 17. bis 19. November 2008 erwarten die Konferenzteilnehmer im Bremer Congress Centrum nicht nur journalistische Weiterbildungen zum Storytelling im Print oder zum juristisch korrekten Umgang mit Interviews und Zitaten.
Die WISSENSWERTE greift aktuelle Kontroversen auf. So wird der Münsteraner Stammzellforscher Prof. Hans Schöler seinen heftig umstrittenen Vorschlag erläutern, die Berichterstattungsfreiheit von Journalisten bei wissenschaftlichen Tagungen einzuschränken. Und auch die Kritik des Potsdamer Klimaforschers Prof. Stefan Rahmstorf, der den Redaktionen bei der Klimaberichterstattung eine teilweise erschreckend mangelhafte Qualitätssicherung vorwirft, wird bei den voraussichtlich 500 anwesenden Journalisten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nicht unwidersprochen bleiben.
Die WISSENSWERTE stellt auch die Perspektiven des Journalismus auf den Prüfstand: Eine Diskussion mit Chefredakteuren geht der Frage nach, ob sich die vom Auflagenschwund gezeichneten Tageszeitungen als Lotsen in der Wissensgesellschaft neu erfinden können. Gleichzeitig debattieren Experten des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, inwieweit das Internet journalistische Standards untergräbt.
Auch Themen für Medizin- oder Technikjournalisten finden sich im Programm. Der renommierte australische Medizinjournalist Ray Moynihan kritisiert den verführerischen Trend zur Verbreitung einfacher Wahrheiten und stellt Alternativen vor. Mit dem Chefredakteur von ComputerBILD diskutiert die WISSENSWERTE über die mitunter zweifelhaften Standards, die bei Warentests im Verbraucherjournalismus angelegt werden. Über den aktuellen Stand der Forschung informieren vier hochkarätig besetzte wissenschaftliche Workshops zu den Themen Klimamodelle, Mobilfunkstrahlung, Tierversuche und Armut.
Die WISSENSWERTE wird abgerundet durch den "WissensCampus", auf dem sich wissenschaftliche Institute, Forschungsabteilungen innovativer Unternehmen, Universitäten und Stiftungen präsentieren. Am Mittwoch, 19. November, locken dann norddeutsche Forschungseinrichtungen in ihre "WissensOrte". Die Abende am Montag und Dienstag stehen ganz im Zeichen des Netzwerkens: Am 17. November wird der HEUREKA-Journalistenpreis für junge Wissenschaftsjournalisten in feierlichem Rahmen verliehen, am 18. November findet die "WissensParty" statt.
Die WISSENSWERTE ist eine Veranstaltung der Messe Bremen und Teil der "Initiative Wissenschaftsjournalismus" - ein gemeinsames Projekt der Robert Bosch Stiftung, des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der BASF SE -, die das Programm in Zusammenarbeit mit den Journalisten-Verbänden DJV, WPK, TELI und VDMJ erstellt. Da die WISSENSWERTE in den vergangenen Jahren regelmäßig schon vor Konferenzbeginn ausgebucht war, empfehlen die Veranstalter Interessierten eine frühzeitige Anmeldung.
Michael Sonnabend | idw
Weitere Informationen:
http://www.initiative-wissenschaftsjournalismus.de
http://www.wissenswerte-bremen.de
Weitere Berichte zu: > Berichterstattungsfreiheit > Storytelling > WISSENSWERTE > WissensCampus > Wissenschaftsjournalismus > Wissenschaftsjournalist > Wissensgesellschaft
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie