"In unsere Testeinrichtungen können wir die komplette Palette von Umweltsimulationsprüfungen anbieten - von Temperatur- und Klimasimulationen über Schock- und Vibrationsprüfungen bis zu Transportsimulationen und Prüfungen der Gehäusedichte", sagt Wolfgang Jakobi, Leiter des Kompetenzzentrums Umweltsimulation der TÜV SÜD Product Service GmbH in Mannheim. Bei den mechanischen und klimatischen Umweltprüfungen werden Komponenten auf Shakern starken Erschütterungen ausgesetzt. Seit kurzem ist im Labor in Mannheim ein neuer Shaker von Brüel & Kjaer im Einsatz, der über einen Kraftvektor von 100 kN und einen 1500 Millimeter großen Gleittisch verfügt und mit dem sich auch Prüflasten mit hohem Gewicht und großen Abmaßen bewegen lassen. Eine weitere Besonderheit im Mannheimer Labor ist die berührungslose Schwingungsmessung mit einem Laservibrometer. Wolfgang Jakobi: "Mit dem Laservibrometer können wir die Schwingungen messen, ohne den Prüfling mit Sensoren zu berühren und dadurch eventuell die Ergebnisse zu verfälschen."
-20 bis + 80 Grad Celsius in der Salznebelkammer
Steigende Nachfrage nach Transportsimulationen
Aufgerüstet hat das Mannheimer Labor auch im Bereich der Transportsimulation. "Wir unterstützen Hersteller bei der Optimierung ihrer Produkte und Verpackungsmaterialen, um Verluste durch Transportschäden möglichst gering zu halten", erklärt Jakobi. Mit Vibrations- und Schwingungsprüfungen wird der Transport im Lkw, mit der Eisenbahn oder auf dem Schiff simuliert. "In unserem Labor können wir sogar den Transport in einer Rakete durchspielen", so der TÜV SÜD-Experte mit einem Augenzwinkern. Hinzu kommen Falltests und Stauch-Druck-Prüfungen. Neue Prüfeinrichtungen ermöglichen Falltests mit größeren Prüflingen und aus größeren Höhen. Die Nachfrage nach den Leistungen in diesem Bereich hat in den letzten Jahren stark zugenommen, berichtet Jakobi. Das gelte für alle Produktgruppen und alle Branchen.
Weitere Informationen zu den Umweltsimulationsprüfungen von TÜV SÜD gibt es im Internet unter www.tuev-sued.de/umweltsimulation oder direkt beim Kompetenzzentrum Umweltsimulation von TÜV SÜD Product Service, Tel. +49 (0) 621 / 395 - 277, E-Mail: umweltsimulation@tuev-sued.de.
Pressekontakt:
Dr. Thomas Oberst | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.tuev-sued.de
Weitere Berichte zu: > Automobilindustrie > Falltests > Kompetenzzentrum > Labor > Laservibrometer > Prüfling > Salznebelkammer > Transportsimulation > TÜV SÜD > Umweltsimulation > Umweltsimulationsprüfungen
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften