Smartphones, Apps und die unbegrenzte Vielfalt mobiler Anwendungen erreichen weltweit immer mehr Menschen. Sowohl das Nutzungsverhalten der Konsumenten als auch die Vertriebs- und Marketingstrukturen der Unternehmen sind derzeit im Umbruch.
Das spiegelt sich auch im enormen Wachstum der Kongress-Messe M-Days „The home of MOBILE“ wider. Mit 1.650 Besuchern verzeichneten die restlos ausgebuchten M-Days 2010 im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 122 Prozent und sprengten somit in jeder Hinsicht die Kapazitätsgrenzen der BMW Welt in München.
„Da wir 2010 keine weiteren Aussteller und Besucher mehr zulassen konnten, mussten wir eine neue Lösung suchen, die neben ähnlichem Ambiente auch entwicklungs- und die standortbezogenes Potenzial bot. In der engeren Auswahl standen die drei Städte München, Frankfurt und Düsseldorf. Frankfurt am Main hat letztendlich das Rennen gemacht“, so Carsten Szameitat, Organisator der M-Days und Geschäftsführer der 11 Prozent Communication.
Erding, 30. Juli 2010: Die 6. M-Days, die größte europäische Kongress-Messe für mobile Kommunikations-, Vertriebs- und Contentlösungen, finden am 27. und 28. Januar 2011 im Congress Center Frankfurt statt.
Der Kongressratsvorsitzender Wolfgang Kasper kommentiert den Standortwechsel: „ Die Veranstaltung in der Münchner BMW Welt stieß in den letzten Jahren durch den überdurchschnittlichenüberdurchschnittlichen Erfolg an Kapazitätsgrenzen. Wir wollen mit dem Wechsel nach Frankfurt den nächsten Schritt gehen und sowohl eine weiteres Wachstum ermöglichen als auch die gewohnte Qualität halten und verbessern. Auf unserem Aussteller-Kick-Off Event gab es schon die ersten Einblicke in die M-Days Highlights 2011. Wir freuen uns, dass Frankfurt hierfür den richtigen Rahmen bietet.“
„Die M-Days haben sich zur maßgeblichen Jahresauftaktveranstaltung der Mobile-Welt gemausert und überraschen jedes Jahr aufs Neue. Stetig steigende Zahlen bei Ausstellern und Besuchern sowie die wachsende internationale Resonanz machen für uns die M-Days unersetzlich“, so Mark Wächter, Vorsitzender der Fachgruppe Mobile im BVDW, Mitglied im Global Board der Mobile Marketing Association (MMA) und internationaler Kongressratsvorsitzender der M-Days.
„Wir freuen uns über die Entscheidung der M-Days für den Kreativ- und Internet-Standort Rhein-Main. Die Messe Frankfurt bietet dieser erfolgreichen Veranstaltung mit dem modernen Congress Center und den branchennahen Konferenzen Deutsche Medientage, Email-Expo und Digital Touch ein quantitativ wie qualitativ ideales Umfeld für ihr geplantes Wachstum“, kommentiert Klaus Reinke, Senior Vice President Messe Frankfurt.
90 Aussteller und 140 Referenten informieren im kommenden Jahr voraussichtlich an die 2.100 Besucher über neueste Entwicklungen der Mobile-Branche, aktuelle Trends und Zukunfts-Perspektiven des mobilen Kommunikationskanals. Die enorme Aussteller-Resonanz zeigt deutlich: Die M-Days haben international stark an Bedeutung gewonnen und konkurrierende Veranstaltungen mittlerweile überflügeln können. Der Veranstalter und die Mobile-Industrie freuen sich, dass am neuen Standort Frankfurt einem weiteren Wachstum bei Ausstellern und Teilnehmern nichts im Wege steht.
Ansprechpartner für die Presse
Angelique Szameitat | 11 Prozent Communication
Weitere Informationen:
http://www.m-days.com
Weitere Berichte zu: > Kapazitätsgrenzen > Kongress-Messe > M-Days > Mobile-Industrie
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften