In der neuen Halle 11.0 präsentiert die EuroMold den größten europäischen Marktplatz für Produktentwicklung mit dem Schwerpunkt Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing.
Sämtliche Marktführer sind hier präsent und zeigen auf 11.000 Quadratmetern neueste Innovation in diesem sich rasant entwickelnden Markt der additiven Verfahren.
Sämtliche Bereiche des Rapid Prototypings und Rapid Manufacturings werden in der Halle 11.0 ausführlich präsentiert. Neben den Herstellern von Rapid X-Anlagen wie Objet, Alphacam, EOS, Stratasys, MTT, Z Corporation, Huntsman oder Materialise präsentieren sich auch zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Materialien, Software und Services – unter anderem SolidWorks, Dassault, Autodesk.
Auch mittelständische Dienstleister spielen mittlerweile eine wichtige Rolle in diesem Zukunftsmarkt. Für Unternehmen wir Teufel Prototypen, Wehl & Partner oder VG Kunststofftechnik ist die EuroMold der optimale Marktplatz, um Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen und um neue Kunden zu gewinnen.
Als weltweite Leitmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung bildet die EuroMold seit Jahren den stark wachsenden Markt des Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing ab und verzeichnet dabei ein starkes Ausstellerwachstum. Auf der EuroMold 2008 hat sich der Bereich Rapid Prototyping mit einem Ausstelleranteil von 10,1 % zum zweitwichtigsten Fachbereich nach dem Werkzeug- und Formenbau entwickelt. Auch die jährlich stattfindende internationale Terry Wohlers-Konferenz hat dazu beigetragen, dass sich die EuroMold zum wichtigsten Rapid Prototyping-Marktplatz in Europa entwickelt hat.
Für 2009 wird die EuroMold auch den Zukunftsmarkt Rapid-Manufacturing umfassend präsentieren. Hierzu zählt auch die Sonderschau „Rapid Manufacturing für Jedermann“, auf der Hochschulen und Aussteller die künftige Bedeutung dieser innovativen Technologie für den Alltag darstellen werden.
Thomas Masuch | DEMAT GmbH
Weitere Informationen:
http://www.euromold.com
http://www.demat.com
Weitere Berichte zu: > EuroMold > Formenbau > Manufacturing > Produktentwicklung > Prototyping > Rapid Manufacturing technologies > Rapid Product Development > Rapid Prototyping > Werkzeug > Werkzeug- und Formenbau > Zukunftsmarkt
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie