Mehr als 40 Forschungsinstitute aus der Region präsentieren innovative Entwicklungen in zentralen Zukunftsfeldern. In Workshops, Diskussionsrunden und interaktiven Themenlandschaften stellen sie von 14.30 bis 24 Uhr länderübergreifende Kooperationen und regionale Projekte mit internationaler Strahlkraft vor. Gefördert wird die Wissenschaftsmesse durch die Stiftung Mercator sowie unterstützt durch die Wirtschaftsförderung Dortmund und die IHK zu Dortmund.
Die Veranstaltung Wissenswelten Metropole Ruhr 2011 präsentiert Wissenschaft zum Verstehen, Mitdenken und Begreifen. Zur Eröffnung sprechen u.a. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Bodo Hombach, Moderator des Initiativkreises Ruhr und Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe. In ihren Impulsvorträgen beleuchten die Professoren Helga Nowotny, Präsidentin des European Research Councils, und Franz-Josef Radermacher, Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, die Frage sozialer und technischer Innovationen. Das international besetzte Podium diskutiert am Abend unter dem Motto Wissen Schafft Zukunft die Frage der regionalen Verantwortung von Wissenschaft in der Binnen- und Außenperspektive zusammen mit regionalen Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft. Abgerundet wird die Wissenschaftsmesse durch ein buntes kulturelles Programm. Zu Gast ist unter anderem das Transorient Orchestra aus Dortmund.
Die Mitgliedsinstitute des Wissenschaftsforums Ruhr präsentieren sich in acht vielseitig gestalteten Themenlandschaften: Arbeitswelt, Demografischer Wandel, Erinnerungskultur, Gesundheit für alle Lebensalter, Klima-Energie-Nachhaltigkeit, Migration-Integration-Interkultur, Soziale Innovation und Technologie. Interaktion gehört zum Konzept: Die Besucher können sich an den Ständen in der DASA informieren, diskutieren und sich auf den neuesten Stand der Forschung bringen. Professor Jürgen Howaldt, einer der beiden Vorsitzenden des Wissenschaftsforums Ruhr, freut sich bereits auf die Veranstaltung: "Die vielfältige Forschungslandschaft in der Region bietet enormes Potenzial. Die Wissenswelten Metropole Ruhr 2011 ermöglicht hier einen interaktiven, interdisziplinären und internationalen Austausch in einer spannend gestalteten Ausstellung."
Die internationale Wissenschaftsmesse richtet sich besonders an Akteure aus Wirtschaft, Kultur und Politik sowie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Nachwuchskräfte der Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Um Anmeldung wird gebeten unter: wissenswelten@baua.bund.de oder per Fax unter: 0231 9071-2267 bis zum 8. Juli 2011 (Eintritt nach Anmeldung frei).
Das Wissenschaftsforum Ruhr e.V. versteht sich als Interessengemeinschaft insbesondere der außeruniversitären Forschungseinrichtungen und engagiert sich für die Stärkung der Wissenschaftskultur und für den Dialog mit der Öffentlichkeit. Als Netzwerk mit bislang 45 Mitgliedern fördert das Wissenschaftsforum Ruhr die Kooperation der Forschungsinstitute im Ruhrgebiet und pflegt dabei den Kontakt zu Partnern in Hochschule, Bildung, Kultur, Medien, Wirtschaft und Politik. Das Wissenschaftsforum Ruhr e.V. wird gefördert durch die Stiftung Mercator. Wissenswelten Metropole Ruhr 2011 ist eine Veranstaltung des Wissenschaftsforums Ruhr in Kooperation mit der DASA Arbeitswelt Ausstellung.
Kontakt:
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Jörg Feldmann | idw
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaftsforum-ruhr.de
Weitere Berichte zu: > Akteur > Arbeitswelt > DASA > Metropole Ruhr > Stiftung Mercator > Themenlandschaften > Wissenschaftsforum > Wissenschaftsmesse
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften