Ideenpark von ThyssenKrupp – mit dem NMI Reutlingen das Netzhaut-Implantat begreifen

Unter dem Motto „Zukunft Technik entdecken“ bietet der Ideenpark der ThyssenKrupp AG vom 17.5.08 bis zum 25.5.08 Technik zum Anfassen. Mit seiner 40.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche – das entspricht sechs Fußballfeldern – soll der IdeenPark für Technik begeistern und den Nachwuchs fördern. Er will dazu beitragen, dass mehr junge Menschen eine technische Berufslaufbahn einschlagen oder sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium entscheiden.

Im IdeenPark 2008 stellen rund 500 Ingenieure, Forscher und Studierende persönlich ihre Ideen vor und präsentieren neueste Technologien. An 200 oft interaktiven Exponaten können die Besucher Technik kennen lernen und ausprobieren. Die Besucher begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch sieben Lebenswelten. Vorgestellt werden konkrete Lösungsmöglichkeiten für spannende aktuelle Herausforderungen.

Als wichtiger Partner des Ideenparks im Bereich Forschung und Entwicklung für die Medizintechnik durfte das NMI Reutlingen mit seinen Partnern Retina Implant AG und Universitätsaugenklinik Tübingen natürlich nicht fehlen. Sie demonstrieren ihre Kompetenz im Bereich Medizintechnik mit fünf Exponaten rund um das mikrotechnische Netzhaut-Implantat.

Verschiedene Krankheitsbilder führen zu einem Defekt der Lichtsinneszellen im Auge und damit zur Erblindung, wie z.B. bei Retinitis Pigmentosa (RP). Gegenwärtig gibt es keine Therapie, die die Erblindung aufgrund RP verhindern oder die verlorene Sehfähigkeit wiederherstellen kann. Netzhaut-Implantate sind ins Auge implantierte Mikrochips, die blinden Menschen wieder zu alltagstauglichem Sehvermögen verhelfen. Erste von der Retina Implant AG hergestellte Prototypen wurden bereits in einer klinischen Pilotstudie erfolgreich getestet.

Die Funktionsweise dieser Implantate wird im Ideenpark in Halle 4 am Stand des NMI erklärt. Mit Sehtest und Spezialbrille wird simuliert, wie ein sehbehinderter Mensch sieht und wie man sich selbst „sehbehindert“ an einem gedeckten Tisch zu Recht findet. Mit einer Simulationsbrille wird demonstriert, wie mit dem Netzhaut-Implantat gesehen und welche Hilfe einem Blinden durch ein Implantat ermöglicht werden kann. Unter dem Mikroskop wird das Implantat gezeigt und der Aufbau erklärt. Ein experimenteller Aufbau erläutert die Funktionsweise des Implantates. Ein Film zeigt die Entwicklung und Funktion des Netzhaut-Implantates und rundet mit ersten Berichten von implantierten Patienten die Exponatreihe ab.

Über das NMI
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Reutlingen
Wissenschaftliche Neugier und wirtschaftliches Know-how prägen das NMI das seit 1985 international erfolgreich tätig ist.

Lebende Zellen mit technischen Mikrostrukturen, wie beispielsweise Elektronikchips, zu verbinden und Materialoberflächen bikompatibel zu optimieren bilden Schwerpunkte der angewandten Forschung, die Biologie und Physik, Oberflächen- und Grenzflächentechnologie vereint.

Die am NMI in 13 Arbeitsgruppen tätigen Wissenschaftler, Ingenieure und technischen Mitarbeiter greifen dabei Ergebnisse der Grundlagenforschung auf und entwickeln diese gemeinsam mit der Wirtschaft oder in öffentlich geförderten Projekten weiter.
Über die
Retina Implant AG, Reutlingen
Blinde Menschen sollen wieder sehen können:

Das Medizintechnik-Unternehmen hat einen elektronischen Chip entwickelt, der im Auge unter die Netzhaut implantiert wird. Dieses Netzhautimplantat soll Blinden, die an bestimmten Formen retinaler Degenerationen (wie Retinitis Pigmentosa oder Altersbedingter Makula-Degeneration) erkrankt sind, einen Teil ihres Sehvermögens zurückgeben. Herzstück der Entwicklung ist ein Silizium-Chip mit Fotosensoren, die eine elektronische Schaltung steuern, so dass – je nach Helligkeit – die Nervenzellen der Netzhaut (Retina) mehr oder weniger stark elektrisch stimuliert werden. Diese senden über den Sehnerv Impulse an das Gehirn, das aus diesen Signalen ein Bild generieren kann. Nach jahrelanger technischer Entwicklung ist das Projekt* Ende 2005 in die klinische Phase eingetreten. Erstmals wurden vorher vollkommen blinde Patienten erfolgreich operiert.

*) gefördert durch das BMBF

Über das
Forschungsinstitut für Augenheilkunde im Department für Augenheilkunde der Universität Tübingen

Forschen für besseres Sehen !

Am Department für Augenheilkunde der Universität Tübingen ist das Forschungsinstitut für Augenheilkunde angesiedelt (Direktor Prof. Dr. med. E. Zrenner). Es ist eines der vier Europäischen Zentren für Sehforschung. Sieben Professoren erforschen mit ihren Arbeitsgruppen wichtige ungelöste Probleme von Augenkrankheiten:
– Optische Abbildung
– Augenwachstumssteuerung
– Photorezeptor-/Pigmentepithelfunktion
– Ophthalmogenetik
– Netzhautfunktion bei degenerativen Erkrankungen
– Wiederherstellung der Funktion bei Erblindung (z.B. elektronischer Netzhautchip)
– Molekulare Therapien bei Netzhautdegenerationen
Dies geschieht in enger Kooperation mit der Universitätsaugenklinik des Departments (Direktor Prof. Dr. med. K.U. Bartz-Schmidt), die Schwerpunkte in der Erforschung und Behandlung von Makuladegenerationen, Glaukomen, Sehbahnläsionen, Uveitis und Hornhaut-/ Linsenerkrankungen hat.

Media Contact

Dr. Nadja Gugeler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer