Schonendere Krebsdiagnostik bei Kindern durch PET

Für ihre Untersuchungen zu schonenden Diagnostikmethoden mittels PET bei an Blutkrebs erkrankten Kindern erhält UKL-Nuklearmedizinerin Dr. Sandra Purz den diesjährigen Wolfgang Becker Forschungspreis. Der mit 2500 Euro dotierte Preis wird alljährlich von der Bayrischen Gesellschaft für Nuklearmedizin für patientenorientierte klinische Studien zu nuklearmedizinischen Methoden verliehen.

Dr. Sandra Purz konnte in der ausgezeichneten Arbeit zeigen, dass durch eine Untersuchung im Positronen-Emissions-Tomographen (PET) bei Kindern mit Lymphdrüsenkrebs Auswirkungen der Krebserkrankung sicher und genau diagnostiziert werden können. Dadurch könnten in Zukunft die bisher noch üblichen und für die Patienten schmerzhaften Knochenmarkentnahmen verzichtbar werden.

„Unsere Ergebnisse belegen, dass wir im PET mit großer Genauigkeit sehen, ob und wie weit der Krebs Skelett und Knochenmark angegriffen hat“, so die Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig. Das ermöglicht eine präzise Bestimmung des Krankheitsstadiums und damit eine bessere Anpassung der notwendigen Therapie. „Eine für die kleinen Patienten sehr belastende Knochenmarkpunktion könnte daher künftig durch eine schonendere PET-Untersuchung ersetzt werden“, so Purz.

Basis für die preiswürdige Arbeit war die durch die Mitarbeiter der Hodgkin-Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Regine Kluge, stellvertretende Direktorin der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, über die letzten Jahre am Uniklinikum Leipzig erstellte größte Datenbank Europas, wodurch 676 Kinder und Jugendliche in die Studie einbezogen werden konnten. „Als europäisches Referenzzentrum für nuklearmedizinische Studien zu Lymphdrüsenkrebs bei Kindern verfügen wir neben der großen Datenbasis auch über eine langjährige Erfahrung in der Diagnostik, die wir dank eines der innovativsten PET-Geräte jetzt entscheidend weiterentwickeln können“, ergänzt Prof. Osama Sabri, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig.

Seit 2011 steht den Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Leipzig eines der weltweit modernsten PET-MRT-Geräte zur Verfügung. „Dadurch haben wir beste Bedingungen für unsere wissenschaftliche Arbeit, deren wiederholte Würdigung durch Preise uns natürlich sehr freut“, so Sabri.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Osama Sabri
Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Leipzig
Tel. 0341-97 180 00
Email: osama.sabri@uniklinik-leipzig.de

Oberärztin Dr. Sandra Purz
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Leipzig
Tel. 0341-97 180 00
Email: sandra.purz@uniklinik-leipzig.de

Univ.-Prof. Regine Kluge
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Leipzig
Tel. 0341-97 180 31
Email: regine.kluge@uniklinik-leipzig.de

Media Contact

Helena Reinhardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer