Neue Kathetertherapie senkt Bluthochdruck dauerhaft

Das Heidelberger Herzzentrum bietet Patienten, die an Bluthochdruck leiden, eine innovative Therapie an: Mit einer neuen Kathetertherapie kann der Blutdruck deutlich und langfristig gesenkt werden. Dadurch kann vor allem Patienten geholfen werden, bei denen Arzneimittel versagen. Bislang gibt es nur wenige Zentren weltweit, die diese Behandlungsmethode anbieten.

Blutdrucksenkende Medikamenten versagen bei rund fünf Prozent der Patienten

Rund 40 Prozent aller Erwachsenen leiden an Bluthochdruck (Hypertonie). Die Krankheit ist tückisch, da sie oft fast unbemerkt verläuft, bis potentiell tödliche Folgen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz auftreten. Bei rund fünf Prozent der Patienten kann der Blutdruck nicht ausreichend gesenkt werden: Selbst eine Kombination von drei Blutdruckmitteln und mehr führt nicht zum gewünschten Abfall der Blutdruckwerte. Sie haben ein besonders hohes Risiko für Folgeerkrankungen.

Die sogenannte „renale Denervation“ ist ein einfaches und sicheres Verfahren. Der Katheter schaltet einen wichtigen Krankheitsmechanismus bei Bluthochdruck aus: Durch Erhitzung werden Nervenfasern in den Blutgefäßen der Niere verödet und damit u.a. die Ausschüttung von blutdrucksteigernden Hormonen Renin und Noradrenalin gehemmt. Der minimalinvasive Eingriff hinterlässt keine Schäden an der Nierenarterie; auch die Nierenfunktion wird nicht beeinflusst. Bei den mehr als weltweit 200 behandelten Patienten sanken die Blutdruckwerte im Durchschnitt um 30 – 40 mm Hg ab. Zurzeit liegen allerdings noch keine Beobachtungswerte von mehr als zwei Jahren vor.

Das neue Verfahren ist in Deutschland seit diesem Jahr zugelassen; am Herzzentrum Heidelberg wurde diese innovative Therapie nun etabliert. Ansprechpartner sind Privatdozent Dr. Erwin Blessing und Dr. Hans-Jörg Hippe, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg (Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hugo Katus). „Bislang haben wir 4 Patienten behandelt, weitere Einsätze werden folgen. Für nächstes Jahr planen wir Eingriffe bei über 50 Patienten“, erklärt Dr. Blessing, Oberarzt und Leiter der Angiologie.

Interessierte Ärzte und Patienten können sich an die Angiologische Ambulanz (Tel.: 06221/56 8694) wenden.

Literatur:
Krum H, Schlaich M, Whitbourn R, Sobotka PA, Sadowski J, Bartus K, Kapelak B, Walton A, Sievert H, Thambar S, Abraham WT, Esler M. Catheter-based renal sympathetic denervation for resistant hypertension: a multicentre safety and proof-of-principle cohort study. Lancet 2009, 373: 1275–81.

Katholi RE, Rocha-Singh KJ. The role of renal sympathetic nerves in hypertension: Has percutaneous renal denervation refocused attention on their clinical significance? Progress in Cardiovascular Disease 2009, 52: 243–248.

Schlaich MP, Sobotka PA, Krum H, Lambert E, Esler MD. Renal sympathetic-nerve ablation for uncontrolled hypertension. N Engl J Med 2009, 361(9): 932-934.

Weitere Informationen im Internet:
Über das Heidelberger Herzzentrum:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Herzzentrum-Heidelberg.113016.0.html
Über die Angiologische Ambulanz des Universitätsklinikums Heidelberg:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Angiologie.3299.0.html
Ansprechpartner:
PD Dr. Erwin Blessing
Oberarzt, Leiter Angiologie
Medizinische Klink III
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 86 11
Fax: 06221 / 56 55 15
E-Mail: erwin_blessing@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer