Mit dem berührungslos arbeitenden speedwave DIRC Thermometer werden die Temperaturen aller Probenlösungen direkt gemessen. Es tritt keine Zeitverzögerung durch Aufheizen der Gefäßwandung oder Sensoren auf.
Die ebenfalls berührungslose optische Druckkontrolle erfasst gleichzeitig die Gefäßinnendrücke jeder einzelnen Probe. Messungen in einem separaten Referenzgefäß sind für beide Technologien nicht notwendig. Ebenso entfällt der zeitaufwändige Anschluss von Sensoren vor jedem Aufschluss.
Das Top-Loading-Konzept erleichtert die Handhabung weiter: Der schwere Rotor mit den Gefäßen muss nicht mehr komplett angehoben und im Ofen platziert werden – die Gefäße werden einfach einzeln im Ofen bestückt und entnommen. Alle Gefäße bestehen aus nur wenigen Einzelteilen. Sie sind manuell und ohne spezielles Werkzeug schnell und einfach zu verschließen und zu öffnen.
| LABO
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/analyseninstrumente/Instrumentelle-Analytik---Mikrowellen-Aufschlusssystem-speedwave-four---Innovative-Geraetetechno
Weitere Berichte zu: > Gefäße > Gerätetechnologie > Mikrowellen-Aufschluss > Mikrowellen-Aufschlusssystem > Sensor
Deutschlandweit erstes Gerät für hoch fokussierten Ultraschall bei Tremor und Parkinson
11.04.2018 | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Nuklearmedizinische Herzuntersuchungen – Neue Techniken, größere Präzision
09.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V.
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Biophysik - Blitzlicht aus der Nanowelt
24.04.2018 | Physik Astronomie