Gehirnimplantat: Forscher verbessern Energieverbrauch

Software, die die natürliche Selektion nachahmt, könnte die Energieeffizienz von Gehirnimplantaten verbessern und damit auch Eingriffe für das Austauschen der Batterien seltener machen. Krankheiten wie Epilepsie und Parkinson können in manchen Fällen mit Implantaten kontrolliert werden, die mittels elektrischer Impulse Nervenbündel tief im inneren des Gehirns stimulieren.

Bis jetzt beruhte die genaue Form, die Wellenlänge, der eingesetzten elektrischen Impulse auf Vermutungen. Dementsprechend unterschiedlich waren auch die von den Implantaten abgegebenen Signale. Wurden ausreichend Nervenzellen aktiviert, war die Aufgabe des Implantats erfüllt.

Unterschiedliche Energie nötig

Jede Form der Welle nutzt jedoch eine unterschiedliche Menge an Energie. Es ist daher möglich, dass Implantate unnötig starke Impulse aussenden, die die kostbare Energie der Batterien verschwenden. Ist die Batterie leer, muss das ganze Implantat mittels eines teuren und invasiven Eingriffes ersetzt werden. Und genau an diesem Punkt setzten zwei Wissenschaftler der Duke University an. Warren Grill und Amorn Wongsarnpigoon beschlossen, die perfekte energiesparende Form elektrischer Wellen zu entwickeln.

Mittels eines genetischen Algorithmus wird aus den vorhandenen Wellenformen die beste ausgewählt, also jene, die am wenigsten Energie verbraucht. Aus ihr werden in der Folge mutierte Formen gekreuzt, die neue Formen entstehen lassen. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die optimale Wellenform gefunden ist.

Austausch alle sechs Jahre

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die so optimierten Implantate nur alle fünf bis sechs Jahre getauscht werden müssen. Derzeit ist dieser Eingriff alle drei bis vier Jahre durchzuführen. Grill ist davon überzeugt, dass der Energieverbrauch der Implantate noch weiter gesenkt werden kann. Auch die Effektivität der Stimulation könne laut NewScientist durchaus noch verbessert werden. Details der Studie wurden im Journal of Neural Engineering http://iopscience.iop.org/1741-2552/7/4/046009 veröffentlicht.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.duke.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer