Computertomograph erkennt Gicht an der Farbe

Dies zeigt eine aktuelle Studie am Vancouver General Hospital in Kanada. Die so genannte Dual-Energy-Computertomographie (DECT) von Siemens ermöglicht eine nicht-invasive Untersuchung, die geringe Mengen von Harnsäureablagerungen schnell und genau lokalisiert und im CT-Bild farblich markiert.

Die kanadischen Wissenschaftler nutzten für ihre Versuche mit DECT den Computertomographen Somatom Definition, den weltweit einzigen Computertomographen mit zwei Röntgenröhren, die gleichzeitig verschiedene Energien erzeugen können.

Die Gicht ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung und tritt überwiegend bei Männern auf. Die in den Gelenken abgelagerten Harnsäurekristalle verursachen schmerzhaft geschwollene Gelenke. Gicht ist dennoch schwer diagnostizierbar, weil es bei etlichen anderen Erkrankungen wie der Arthritis ähnliche Symptome gibt.

Diagnostische Sicherheit bringt erst der Nachweis von Harnsäureablagerungen. Hierzu wird das Gelenk üblicherweise mit einer Nadel punktiert und Flüssigkeit entnommen. Das kann aber bei entzündeten Gelenken oder schwer zugänglichen Körperregionen schwierig und schmerzhaft werden.

Einfacher und präziser ist das Vorgehen bei der Computertomographie: Wie die Ärzte in der Studie berichten, fanden sie mittels DECT insgesamt mehr Gicht befallene Stellen pro Patient als mit der herkömmlichen klinischen Untersuchung. Außerdem erkannten die Wissenschaftler befallene Stellen in Ellenbogen, Fuß, Knöchel und Knie mittels DECT deutlich besser als mit der Punktion.

Schlüssel zu der neuen Methode ist eine Software: Gemeinsam mit Siemens entwickelten die kanadischen Radiologen einen Dual-Energy-Algorithmus, um Harnsäureablagerungen zu identifizieren. Das Team machte CT-Aufnahmen mit unterschiedlichen Energien, um verschiedenen Ausprägungen der Ablagerungen zu ermitteln. Siemens entwickelte daraus ein neues Dual-Energy-Protokoll für Gicht, das nun jeder Arzt einsetzen kann.

Der Algorithmus basiert auf der Erkenntnis, dass die CT-Werte von Harnsäureablagerungen zum Beispiel im Vergleich zu Kalzium niedriger sind, wenn Aufnahmen mit verschiedenen Energien (80 bzw. 140 Kilovolt) gemacht werden. Auf dem klinischen CT-Bild lassen sich die verschiedenen Schwächungswerte farbig unterscheiden: Die Harnsäurekristalle verfärben sich beispielsweise rot, andere Knochenformationen sowie Kalzium blau. Die sichere Diagnose gelingt sogar bei Erkrankungen mit sehr geringen klinischen Symptomen. (RN 2009.07.5)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens ResearchNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer