Weltweit erstes Forschungsinstitut für Alpine Notfallmedizin in Bozen eröffnet

Im Gebirge erschweren logistische und klimatische Verhältnisse Diagnose und Behandlung. Was auf der Straße funktioniert, kann im Gebirge unmöglich sein. Es ist deshalb unabdingbar, die technologischen und medizinischen Errungenschaften auf Notsituationen im Gebirge anzupassen.

Forschung in diesem speziellen Gebiet ist Aufgabe des weltweit ersten Instituts für Alpine Notfallmedizin, das heute an der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Institutsleiter ist Universitätsdozent und Bergrettungsarzt Hermann Brugger. Als langjähriger Präsident der Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR) hat er die Entwicklung dieses jungen Fachgebiets von Anfang an maßgeblich mitbestimmt. Ihm zur Seite steht Institutsmitarbeiter Giacomo Strapazzon, Facharzt für Innere Medizin und ebenfalls Bergrettungsarzt.

Die Forschungsziele des neu eröffneten Instituts betreffen alle Bereiche der Alpinen Notfallmedizin mit dem Ziel, die Rettung und Behandlung von Berg-Unfallopfern kontinuierlich zu verbessern. „In erster Linie leisten wir Netzwerkarbeit. Aus Ideen entstehen Projekte, an denen Mitarbeiter aus der ganzen Welt beteiligt sind. Wir planen, koordinieren und führen gemeinsam mit diesen Experten die Projekte durch“, erklärt Hermann Brugger.

So analysieren die Wissenschaftler beispielsweise Daten von Lawinenunfällen. Giacomo Strapazzon erläuterte eine Fallstudie, bei der die Herzfrequenz während einer Lawinenverschüttung aufgezeichnet wurde und zog daraus konkrete Schlüsse für die Beurteilung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Lawinenopfern. Aus diesem Fallbeispiel kann man schließen, dass in Einzelfällen Menschen auch mehrere Stunden unter einer Lawine überleben können.

Neben klinischen und experimentellen Studien sollen an der EURAC auch Datenbanken erstellt werden. Erfasst werden hierbei Häufigkeit, Art der Behandlung und Prognose von spezifischen Krankheiten wie Unterkühlung, Erfrierung und schweren traumatischen Verletzungen. Mit diesen Datenbanken können Risikofaktoren festgestellt werden, die zum Unfall geführt haben, und es können die verschiedenen Rettungsmaßnahmen und Therapien verglichen werden. Die Datenbanken und deren Auswertung können die Grundlage sein für die Ausarbeitung von Behandlungsrichtlinien, die zusammen mit der Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin ICAR MEDCOM erarbeitet werden.

Das EURAC-Institut für Alpine Notfallmedizin arbeitet eng mit der Medizinischen Universität Innsbruck, dem Südtiroler Sanitätsbetrieb, den Bergrettungsdiensten und verschiedenen alpinmedizinischen Gesellschaften zusammen, insbesondere mit der Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin ICAR MEDCOM.

Media Contact

Julia Reichert idw

Weitere Informationen:

http://www.eurac.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

STEETS-Modul lässt Gehhilfen sicher stehen

Eine innovative Idee. Reichlich Durchhaltevermögen in vier Jahren Entwicklungs- und Testzeit. Jetzt kommt das fertige Produkt auf den Markt. Das interdisziplinäre Start-up „STEETS“ aus drei Studierenden der Fachhochschule Dortmund sowie…

Projizierender Blinker für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In den vergangenen Jahren konnten sich mikrooptische Projektoren für Anwendungen im Bereich Verkehr und Automotiv etablieren. Dabei ermöglichen diese Projektoren die Kommunikation von Autos mit ihrer Umgebung. Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Wie Sepsis Gefäßmuskelzellen akut und langfristig beeinträchtigen kann

Wie die Funktion von Muskelzellen der Blutgefäße durch eine Sepsis, oft auch Blutvergiftung genannt, gestört werden kann, zeigt eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Halle. Das Forschungsteam demonstrierte, dass erhöhte Laktatwerte…

Partner & Förderer